Holzwurm-Forum
Homepage
<<[Seite 57] [Suche]   [Eintragen]
11. Jochen Conrad
Mail
Ich habe eine Frage an leute die sich mit Holzwürmern auskennen:Ich habe einen Schrank geärbt und der hat großflächig HW. befal
was kann ich tun um die ficher los zu werden !
Gibt es ein Gas oder Kälte/Wärme Auf Antwort
würde ich mich echt freuen
Danke Jochen Conrad

10. Th. hansen
Mail
Sehr geehrte fachleute,
ich habe ein kl. tier gefangen, das in meinem holzschrank (antik) lebt. von der gliederung, obwohl wesentlich kleiner, ähnelt es ein bisschen einem silberfischchen, hat aber elend viel häärchen am leib und vor allem am schwanzende einen richtigen kleinen "pinsel".es scheint sich zu häuten, da ich kleine häutchen fand. der winzige kopf sieht raupenähnlich aus. ist das eine larve, ein fertiger holzwurm oder etwas ganz anderes? fressen sie nur holz oder auch kleidung. wie kann ich sie wieder loswerden?

9. Sachverständigenbüro für Holzschutz
Liebe Leser und Frager,
aus technischen Gründen werden die Fragen zur Zeit per email direkt beantwortet.
Sie können zwar hier Ihre Fragen einschreiben, Sie erhalten dann aber direkt Antwort.
Als Mitleser können Sie daher zur Zeit leider die Antworten nicht sehen.
Im Januar werden wir einen neuen Mitarbeiter haben, der dann das Forum wieder in Form bringt und sich um eine bessere technische Lösung kümmert.
Fragen Sie also ruhig weiter.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

8. Corinna Winkler
Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,
an unserer Holzhütte haben wir Pilzbefall (dem Aussehen nach evtl. Hausschwamm) festgestellt. Wir benötigen einen Sachverständigen, der den Pilz klassifizieren kann und weitere Ratschläge zur Abhilfe geben kann.
Vielen Dank
Corinna Winkler

7. Oliver Thedrian
Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mir eine Holzterrasse aus Bagkirai gebaut.Nun würde ich gern wissen, wie ich das Holz am besten Pflege, damit das Holz seine Farbe behält und sich nicht ins Gräuliche verfärbt.
MfG O.Thedrian

6. Wolf Rahn
Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe vor zwei Jahren ein Holzhaus gebaut, das auch einen Kachelofen hat. Auf dem Grundstück mussten einige Obstbäume gefällt werden, die ich zersägt habe und für meinen Kachelofen habe ich das Holz aufgeschichtet. jetzt habe ich in dem Holz starken Holzwurmbefall festgestellt und habe folgende Fragen zum Verhalten der Holzwürmer:
1.)Kann ein Holzwurm sein Holzstück verlassen und einige Meter durch den Rasen zum Holzhaus kriechen (um dort sich einzunisten)?
2.) Wenn ich im Haus Holz lagere, kann der Holzwurm in das lackierte Parkett eindringen?
3) Kann der Holzwurm durch einen Gipskarton in die Holzkonstuktion eindringen?
4) kann der Holzwurm das Lagerholz als Käfer verlassen und in den Dachboden fliegen um dort seine Eier abzulegen.

Ich nehme an, dass es viele Holzhausbesitzer mit Kachelofen oder offenem Kamin gibt und wäre dankbar von Erfahrungen mit Holzwürmern, die das Feuerholz verlassen, zu hören.

Mit freundlichen
Grüßen
Wolf Rahn

5. Stefan
Mail
Guten Tag Herr Rüpke und Herr Kürsten,

wir haben ein Blockhaus gebaut. Holz ist aus Österreich (Hochlage über 600 m), Winterfällung, Kerngetrennt und getrocknet.

Nun haben wir in einem Zimmer an einer Blockbohle kleine Löcher entdeckt. Wir sind uns jedoch nicht sicher, ob es sich um neue Löcher handelt, Mehl haben wir keines entdeckt, jedoch in einem anderen Raum ein seltsame Larve, ca. 1,5 – 2 cm lang, gelblich/durchsichtig, schwarzer Kopf. Diese Larve erschien mir jedoch zu groß, um mit diesen Löchern in Zusammenhang bebracht werden. Die Löcher sind nur wenige mm groß.

Halten Sie es für wahrscheinlich, dass wir da einen Holzschädling im Haus haben? Und wenn ja, was tun?

Gruß, Stefan Kürner

4. Bettina
Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mir vor ein paa Wochen eine alte Kommode nach hause geholt. Beim Transport sind 2 Füße abgefallen, aus denen es nur so Holzmehl rieselte, alle 4 Füße sind total durchlöchert, auch die unterste Leiste ist in Mitleidenschaft gezogen. Das gute Stück stand schon eine paar Jahr bei meinen Eltern in der Wohnung. Wie habe ich nun die Gewissheit daß dieses Holzmehl "Altes" war und kein Wurm mehr lebt. Ich habe schon neue Füße kauft, die ich anstelle der Alten montieren wollte (was mir aber leid täte, um das alte Stück). Mit einer Holzwurmlasur habe ich es auch schon zwei mal behandelt. Was kann ich noch tun, damit es mich nicht jedesmal anfängt zu jucken wenn ich die Kommode sehe.
Vielen Dank schon im Voraus.
Bettina Kukutschka
Ob das Holzmehl alt war, können Sie feststellen, wenn Sie die alten Füße auseinander nehmen
und nach Larven des gemeinen Nagekäfers suchen. Oder Sie müssen warten,
ob es noch weiter rieselt.

Die Lasurbehandlung wird leider kaum was bringen.

Erst mal darauf achten, daß die Kommode nicht erneut kalte und feuchte
Füße kriegt....das ist das wichtigste und war die Ursache für einen
Befall zuvor.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

3. M.Dahm
Mail
Sehr geehrte Damen und Herrn,
ich habe vor einem Jahr in meiner Neubauwohnung (4.OG Stadtmitte) Hochkantlamellenparkett einbauen lassen. Nachdem ich letzte Woche aus dem Urlaub gekommen bin, sind an verschiedenen Stellen kleine Häufchen Holzmehl aufgetaucht, daneben bzw. darunter befinden sich kleine Löcher (1 mm).
Ich bitte Sie um Tips, waran dies liegen könnte (Holzwurm?) und was zu tun ist.
Im voraus dankend
MD
Sehr geehrter Herr Dahm,

die Frage ist, aus welcher Holzart besteht Ihr Parkett: Eiche? Durch die technische Trocknung werden Insektenlarven meist abgetötet. Nach Ihrer Beschreibung könnte es sich z.B. um den Parkettkäfer oder einen anderen Splintholzkäfer handeln. Ein paar weitergehende Infos dazu finden Sie unter http://www.verbraucherministerium.de/forschungsreport/rep1-00/holz.htm. Vielleicht finden Sie mal einen solchen Käfer und schicken uns diesen zur Bestimmung (siehe: http://www.holzfragen.de/seiten/b_insekt.html)

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ernst Kürsten

 

2. Winfried
Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe einen Hausgiebel auf der Nordseite mit Lärchenbretter verkleidet.
Eine Vergrauung ist noch nicht eingetreten,- ich will aber einen Schutz davor aufbringen.
Gibt es aus Ihrer Praxis eine Empfehlung (Produkt/Hersteller evt. Bezugsquelle), die sich über die Jahre äußerst bewährt hat?

Im Voraus schon vielen Dank für Ihren Tip!

Gruß Weber
Sehr geehrter Herr Weber,

leider können wir Ihnen nicht mit praktischen ERfahrungen bezüglich bestimmter Produkte dienen. Meine eigene Lärchenholzverschalung habe ich unbehandelt gelassen. Auf der Seite http://www.holzfragen.de/seiten/lacke.html können Sie sehen, wie sie (im Süden) nach 6 Jahren aussieht.

Ich kann Ihnen nur, ohne spezielle Werbung machen zu wollen, raten, sich die Homepages einzelner Hersteller anzuschauen: z.B. http://www.bondex.de/,http://www.sikkens.de/, http://www.zweihorn.com/homepage2.htm, http://www.auro.de/ und http://www.rhenocoll.de/.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ernst Kürsten

 

1. Dr. Ernst Kürsten
Mail Home
Endlich habe ich es geschafft, ein Forum einzurichten, in das wir (oder Andere) die Antworten auf Ihre Fragen direkt reinschreiben können! Machen Sie Gebrauch davon! Wenn Sie Ihre Frage hier nicht veröffentlichen möchten, können Sie uns auch einfach eine Email schicken (Brief-Logo links!)