1180. Sabine Müller
17.09.2012 00:52
|
|
Hallo, nach einem gestrigen Ausflug in den Oberharz, wo es recht kühl und windig war, habe ich dann am Abend den Kamin angeheizt. Das Holz stand schon einige Wochen im Wohnzimmer, damit es noch nachtrocknen kann. Nun wurdert mich der vermeintliche Staub in Kaminnähe auf dem Fußboden. Und mit Hilfe von Brille und sogar Zuhilfenahme der Lupe stelle ich fest, einiges Holz im Korb hat eine Menge kleine runde Löcher und Holzmehl bröselt heraus. Wo ist aber der Holzwurm, vielmehr seine Larve? Muß ich mich jetzt um meine Möbel sorgen?
|
1179. Andreas
16.09.2012 18:39
|
|
Hallo zusammen! Ich habe einen nagelneuen Tisch aus Räuchereiche gekauft. An einem kleinen Holzstück an der Unterseite habe ich Holzwurmlöcher entdeckt. Muss man sich deswegen Sorgen machen oder gar reklamieren? Vielen Dank für eine Antwort! Gruß Andreas
|
1178. H. Müller
09.09.2012 20:18
|
|
Hallo, wir haben eine Biedermeier-Kommode von 1850 (Eiche-Esche Kombination) von einer Privatperson gekauft. Diese meinte, dass es "normal" sei, dass Holzwürmer in so einem alten Schrank vorhanden sind (die Löcher waren deutlich zu sehen). Er sagt, dass er den Holzwurm abgetötet und den Schrank neu gestrichen hat. Dennoch sieht man die kleinen Löcher. Von daher sind wir uns zZ nicht so sicher, ob das alles stimmt. Wir haben folgende Fragen: 1) Wie kann man herausfinden, ob dort ein Wurm aktiv ist? Das Zählen der Löcher ist schwierig  2) Wir haben einen Holzboden (behandelt) und freiliegende (tragende, unbehandelte) Holzbalken im Wohnzimmer. Sind diese eventuell auch gefährdet? Was kann man am besten tun? Vielen Dank im voraus!
|
1177. Maria
03.09.2012 18:29
|
|
Mein Mann und ich überlegen seit gestern ob wir unser altes Parkett mit edlen Massivholzdielen tauschen sollten. Nun sind wir da sehr unerfahren und auf euren Rat angewiesen. Es scheint mir dass hier genug Wissen vorhanden ist. Als erstes ist uns unklar was die ganzen Arten von Massivholzdielen darstellen. Aber auch die Preise schwanken doch sehr. Was wäre denn das Richtige was die nächsten 20 Jahren ohne quietschen aushalten kann?
|
1176. Knabe, Stefan
06.10.2005 22:10
|
|
An die oder den Experten, wir haben am Haus Kaminholz zu liegen. Seit einiger Zeit höre ich am Abend, beim Rauchen in der "einsamen" Stille, sehr reges "Gekraschpel". Nachdem ich jetzt bei Tageslicht den Holzstoß genauer betrachtet habe ist mir folgendes aufgefallen: alles was in ihrer Beschreibung zu Hausbock zu finden ist, einschließlich dieser konisch geformten Maden. Am Ende des Artikels lese ich dann aber, daß ein Befall an Laubhölzern unwahrscheinlich ist (außer der Karteikasten aus Afrika). Ich kann allerdings 100%ig ausschließen das unser Buchenkaminholz aus irgendeiner tropischen Gegend kommt. Mit neugierigen Grüssen Stefan Knabe
|
1175. bine
06.10.2005 18:53
|
|
Hallo, habe seit kurzem kleine schwarze Käfer in meiner Wohnung. Ein Bekannter sagte mir dies seien Holzwürmer. Da die Dinger fliegen nun meine Frage können das diese Käfer wenn sie geschlüpft sind überhaupt? Da ich einen alten Küchenschrank habe der irgend wann mal befallen war mache ich mit etwas Sorgen das dies erneut der Fall ist. Da ich den Schrank jedoch schon 10 Jahre habe und ihn nicht feucht o.ä. stehen hatte kommt mir das ein wenig seltsam vor. Gibt es Hilfe? Gruß Bine
|
1174. Daniela
06.10.2005 10:13
|
|
Hallo, habe eine alte Weidentruhe, die bis vor zwei Monaten ca.8-10 Jahre auf einem Dachboden stand. Leider hat sie Holzwurmbefall (wurde von einem Zimmermann bestätigt.)Jeden 2.-3.Tag sauge ich Mehlhäufchen weg. In der Truhe habe ich viele Stoffe gelagert, da ich Näherin bin. Meine Frage: Möchte nun die Truhe entsorgen und die Stoffe in eine neue Holztruhe umlagern ,da das Zimmer eine Parkettboden hat und die Möbel alle aus Kiefernholz sind. Hält sich der Holzwurm evtl. in den Stoffen auf, ich will ihn ja nicht mit umlagern. Wäre es ratsam die Stoffe dann zu waschen? Bedanke mich für die Antwort.
|
1173. Chrischi Peter
04.10.2005 19:23
|
|
Hallo Herr Rüpke, wir haben Kaminholz (Eiche/Buche)im Wald gesägt und nach nunmehr fünf Jahren in unsere Scheune zum Verbrauch gelagert. Nun ist das Holz durch und durch mit dem Holzwurm besiedelt. Meine Frage: geht der Holzwurm aus dem Kaminholz raus und befällt er die Scheune, unserem Holzfußboden (Parkett) und das restliche Holz in unserer Wohnung? Schonmal vielen Dank für ihre Antwort. Viele Grüße Christian Peter
|
1172. Marion
03.10.2005 12:46
|
|
Hallo ! Vor zwei Jahren habe ich den alten Küchentisch meiner Großmutter mit Holzschutzmittel aus dem Ökobaumarkt behandelt. Seitdem "müffelt" der Tisch vor sich hin. Ich habe mich jetzt entschlossen, eine neue Platte anzuschaffen, wenn ich das Gestell noch retten kann. Weiß jemand, ob es möglich ist, die Holzoberfläche so zu versiegeln, dass der Tisch nicht mehr ausdampft? Vielen Dank im Voraus für die Antwort. Marion
|
1171. Rampino
02.10.2005 21:09
|
|
Hallo, hab ein altes Spinnrad mit löchern ersteigert. Der Verkäufer sagt das wäre evtl. ein Holzwurm. Jetzt meine Frage. Wie kann ich diesen Holzwurm bekämpfen? Und kann ich davon ausgehen, dass es wirklich einer ist? Ich würde mich über eine Antwort freuen. Grüße aus München
|
1170. Brueggemann
30.09.2005 18:40
|
|
Hallo noch einmal Wie kann ich feststellen , ob mein Dachstuhl aus Kiefer oder Fichte besteht . Gibt es irgendwelche Bildchen zum Vergleich. danke
|
1169. Andre
30.09.2005 10:55
|
|
hi, wie kann ein schädlingsbefall der einzelnen Schädlinge verhindert werden?
|
1168. martina
28.09.2005 23:35
|
|
Hallo, seit längerer Zeit hab ich vom Fenster ein komisches Geräusch wargenommen. Heute hab ich zum ersten mal den Verursacher zu Gesicht bekommen - doch leider scheint es so, als ob dieser seine ganze Familie dabei hätte. Es handelt sich um einen dicken weißen Wurm - sieht ein wenig wie eine Riesenmade aus. Meine Frage: Was ist das genau für ein Wurm bzw. für eine Holzwurmart und wie werd ich Ihn (sie) langfristig los? Das Fenster ist ca. 30 Jahre oder so alt und in einem Lehm-Steinhaus eingemauert. Wäre für einen Denkanstoß sehr dankbar. martina
|
1167. H.-J. Plaul
27.09.2005 10:46
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, auf dem Dachboden meines 250 Jahre alten Fachwerkhauses (vor 1 Jahr gekauft) haben sich auf den Dielen des Dachbodens (wurde früher als Heuboden genutzt) unzählige Bohrgänge vermutlich des gewöhnlichen Nagekäfers mit entsprechenden Mehlhäufchen gezeigt. Einen Teil der Dielen (Nadelholz) habe ich bereits entsorgt (total zerstört), die Balken darunter sehen bis auf wenige Löcher gut aus. Die betroffenen Flächen habe ich im August mit Permetrinhaltiger Lösung großflächig eingesprüht. Der Dachstuhl (und Teile der Dielen) bestehen aus Eiche, andere Teile (um 1900 bzw 1960 angebaut) aus Nadelholz. Hier kann ich seltsamerweise keine Löcher feststellen. Da ich zum Zweck der Isolation auf den vorhandenen Dielenboden eine zusätzliche Balkenlage (Klemmfilz dazwischen) und OSB-Platten aufbringen will, stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, vorher noch eine Heißluftbehandlung durchzuführen. Dringt diese auch in Dielenboden und die darunterliegenden Balken ein? Gibt es eine entsprechende Firma in meiner Nähe? 59955 Winterberg, Hochsauerlandkreis. Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen Dr. H.-J. Plaul
|
1166. Laura
25.09.2005 19:28
|
|
Hallo Herr Rüpke, ich habe gerade an meinem Kleiderschrank ein Loch entdeckt, so groß, wie das von einem Holzwurm. Der Schrank ist ca. 10 Jahre alt und steht im Schlafzimmer. Kann das ein Holzwurm sein ? Sägemehl habe ich keines gesehen. Kann ich das Loch mit Klebstoff verkleben, so das ein evtl. Holzwurm nicht weiter könnte?Oder würde er weiter fressen? Grüße Laura
|
1165. H.Brueggemann
25.09.2005 16:49
|
|
Hallo Ich moechte in meinem Dachstuhl einige noch unbehandelte Balken mit einem Holzschutzmittel behandeln . In der Nachbarschaft ist ein Aktiver Befall vom Hausbock bemerkt worden , und ich moechte mich bis zur naechsten Ausflugszeit ein wenig absichern. Welches Mittel wuerden Sie mir am besten empfehlen . Vielen Dank PS einige Balken sind auch Borsalzimpraegniert , haben aber nach den Jahren Risse bekommen . Ist es auch hier moeglich diese mit einem Holzschutzmittel nachtraeglich nachzubehandeln , oder vertragen sich nicht alle Mittel mit Borsalz behandelte Hoelzer. Danke
|
1164. christoph scheiring
25.09.2005 13:27
|
|
ich lese hier im forum man kann holzwürmer mit hitze oder kälte abtöten. ich hätte die möglichkeit, den schrank in ein tiefkühlhaus zu stellen. schadet das dem holz? ist es ratsamer den schrank in eine sauna zu stellen? wie lange dauert das im tiefkühlhaus? wielange in der sauna,bei wieviel grad? vielen dank für die hilfe scheiring@sausalitos.de
|
1163. demes
25.09.2005 12:00
|
|
Hallo Holzteam! Wir sanieren gerade eine alte Scheune1950 (Schweinestall) zum Wohnraum um.Bei den Dacharbeiten wurden an den unbehandelten Sparren (12x12cm) Holzbockspuren- ,-löcher,-gänge u. Sägemehl gefunden.Teilstücke der alten Sparren (wie ihr Bild) wurden ausgetauscht.Doch um sicherzugehen das die Statik noch gegeben ist,planen wir neue Hilfssparren (6x16cm) an den alten Sparren zu befestigen.Die Pfettenkonstruktion (altes Gesprenge aus Eiche) ist noch ausreichend stabil. Meine Fragen?? Muß das alte Holz komplet ausgetauscht werden? Macht es Sinn das alte vorhadene Holz nachträglich zu Behandel? Womit? Darf man den neuen Hilfssparren direkt am altem befestigen, oder muß man eine Trennschicht(PE folie) vorsehen?
|
1162. Anna Wolf
21.09.2005 12:06
|
|
Liebe Holz-Team, wir machen sehr interessante Beobachtug in unserem Wohnung. Vor drei Tagen entdeckten wir auf dem Tisch kleine, runde, "Tröpfchen". Seit dem wird es immer mehr und überall, sogar hat mein Mann schon während der Nacht was abgekriegt. Wir haben Holzbalken in der Wohnung. Können Sie vielleicht uns sagen, was es sein kann und was man dagegen tun kann. Danke
|
1161. Dörte Hildebrand
20.09.2005 21:08
|
|
Liebes Holzwurm-Team, wir haben vor 5 Tagen frisch gesägtes Fichtenholz für unsere neue Holzdeckenverkleidung direkt vom Sägewerk geholt. Jetzt haben wir festgestellt, dass die Bretter befallen sind. Nach unseren Internetrecherchen handelt es sich um die Hausbocklarve. Wir haben schon viele vernichtet, aber jeden Tag finden wir neue Sägemehlhäufchen. Der Sägewerkmensch sagte uns auf Nachfrage, dass wir uns keine Sorgen machen sollten. Es handelt sich um unbehandeltes Holz und frisch gesägtes Holz, bei dem nach Trocknung die Tiere absterben. Es handelt sich um 8 cm breite und 2 cm starke Fichtenbretter. Müssen wir uns wirklich keine Sorgen machen?? Schöne Grüße Dörte Hildebrand
|
1160. Carolina
19.09.2005 22:01
|
|
Hallo liebes Holzwurm - Team, ich wollte mich mal bei euch erkundigen, mit welchen Kosten bei einer Heißluftbehandlung zu rechnen wäre. Danke im vorraus, Carolina
|
1159. D. Gartz
19.09.2005 11:47
|
|
Hallo, wir haben eine alte Nähmaschine samt etlicher aktiver Wurmlöcher erstanden. Die Holzteile haben wir bereits abgebaut. Wie können wir den unerwünschten Einwohner ohne allzu große chemische Keule loswerden (soll im Wohnraum stehen und wir haben kleine Kinder). Vielen Dank im voraus. Freundschaftlich D.Gartz
|
1158. Johanna
18.09.2005 22:55
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, ist es möglich, das Holzwürmer aus Holzbalken fallen und so über z.B. Bücher die verliehen werden in andere Haushalte übertragen werden und sich dort einnisten können? Oder sind sie bereits tot, wenn sie aus dem Holz fallen? Wie lange können sie ohne Holz überleben? VieleGrüße Johanna
|
1157. Klaus Walz
18.09.2005 10:33
|
|
Hallo Herr Rüpke, ich habe ein 75 Jahre altes Haus gekauft. Nachdem ich jetzt den Innenausbau unter dem Dach beginne, habe ich in den Zimmern unterm Dach von innen die Styroporplatten, und die Holzfaserplatten(mit Zement?) rausgerissen. Die Dachbalken sehen auf den ersten Blick sehr gut aus. Das Dach wurde vor ca.15 Jahren neu eingedeckt. Es ist aber Insektenbefall deutlich zu erkennen (und heute weiß ich, auch zu hören). Die Löcher in den Balken sind kaum zu finden(3mm, aber teilweise auch ca.5x10mm, aber beim Abriss der inneren Verlattung kamen deutliche Spuren von Holzmehl zutage. Da ich nur einen Teil des Daches geöffnet habe, gehe ich davon aus, dass das ganze Dach in Mitleidenschaft gezogen ist. Welches sind die einzelnen Schritte, die ich einzuleiten habe, muß so ein Schaden irgendwo gemeldet werden? Ich kann mein Dach zur Zeit nur in einzelnen Etappen öffnen. mfg Klaus Walz
|
1156. Born, zu 1150
17.09.2005 18:30
|
|
Nochmals als Nachfrage: Müssen Dachlatten, wenn sie als solche imprägniert sind und S 10 oder 13 sein sollen, nunmehr gekennzeichnet sein (rot bzw. blau. Laut einer nicht bestätigten Info wäre dies inzwischen in allen Bundesländern bauaufsichtlich gefordert ??? Sind die imprägnierten Latten an den frischen Schnittstelle mit Holzschutz nachzubehandeln, welche DIN oder handwerkliche Vorschrift könnte dies näher bestimmen ?? Danke für weitere sachndienliche (!) Antworten an Olaf-Born@t-online.de
|