1022. Alexander Khoury
24.04.2005 20:40
|
|
Guten Tag, ich habe eine rustikale Holzbank (bayrische Baumform) aus dem Schuppen geholt (dort steht sie immer zum überwintern) Ich fand frische Späne und viele Löcher. Weiterhin waren in einem zugehörigen Tisch Pilze in den Fugen zu erkennen, die teilweise hart waren. Die löchrige Bank ist deutlich ausgehölt. Ich gehe davon aus, dass hier die Holzwürmer aktiv sind. Hier die Fragen: Kann der Holzschuppen auch infiziert worden sein ? Die Bank steht im Garten, kann der Wurm über verschlungene Wege auch in Richtung Dachstuhl (unausgebaut) kommen? Soll ich die Bank am besten verschrotten? Welche Vorsorge kann ich für den Schuppen treffen? Mit freundlichen Grüßen Alexander Khoury
|
1021. Thomas Müller
21.04.2005 11:15
|
|
Lieber Hr. Rüpke, ich möchte ein Fertighaus in Holzriegelbauweise erstehen. Nun stelle ich mir die Frage, welche Kriterien das verwendete Holz besitzen muss, um als qualitativ hochwertig zu gelten... Worauf muss ich beim Holz achten? Danke und liebe Grüße, Thomas Müller
|
1020. Wolfgang Krack
21.04.2005 10:38
|
|
hallo herr rüpke, vielen dank für ihre antwort auf meine anfrage. ich muß noch einmal nachhaken bzgl. der tierchen im küchenschrank. sind sie sich sicher dass es sich hierbei nicht um holzschädlinge handelt? da ich ja auch kleine löcher im holz wahrnehmen kann. gruß, wolfgang krack
|
1019. Michael Leukam
20.04.2005 18:34
|
|
Sehr geehrter Hr. Rüpke, ich besitze ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1930 bei dem ich letztes Jahr an mehreren Sparren Hausbockbefall festgestellt habe. Ich habe darauf hin im letzten Sommer als ich das Dach neu eindecken ließ, die augenscheinlich befallenen Sparren austauschen lassen. Beim suchen in den ausgetauschten Sparren habe ich auch noch zwei lebende Maden gefunden. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Zimmerleute zwei befallene Sparren vergesseh haben. Ich weiß daher nicht ob und wo noch weitere befallene Stellen sein könnten. Da ich im Dachgeschoss ein Schlafzimmer einrichten möchte, will ich kein Gift einsetzen. Können Sie mir einen Rat geben, wie ich vorgehen sollte? Ein Schädlingsbekämpfer empfahl mir die Behandlung mit einem Borsalzpräparat. Ich war aber der Meinung, dass dies nur als vorbeugender Holzschutz einsetzbar ist. Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe. Freundliche Grüße Michael Leukam
|
1018. Markus
18.04.2005 19:48
|
|
Sehr geehrter Hr. Rüpke! Vielen Dank für Ihre prompte Antwort. Das ist ja zunächst sehr beruhigend. Haben Sie vielleicht ein Bild oder ein Verweis auf den "roten Scheibenbock", damit ich ihn endgültig identifizieren kann? Danke und Gruß, Markus
|
1017. Markus
17.04.2005 10:16
|
|
Hallo Hr. Rüpke! Ich hatte sie vor einem Jahr schon einmal angeschrieben. Leider konnte mir bisher noch niemand exakt sagen, welches "Ungeziefer" ich genau auf meinem Eichen-Brennholz habe. Seit Anfang april habe ich die Käfer wieder auf dem Holz, und die Schlupflöcher sind zu erkennen. Ich versuche hier nochmal eine exaktere Beschreibung. Ich wäre sehr dankbar wenn Sie meine Fragen beantworten könnten: - Käfergröße ca. 10 bis 12 mm - Farbe: komplett (blut-)rot - Körperbau: So wie der bei Ihnen abgebildete Hausbock - Ausfluglöcher: Durchmesser ca. 3 bis 4 mm - Frassgänge hinter der Rinde des Eichenholzes - Vorkommen: Vorzugsweise sehe ich Ihn auf der rinde des Eichenholzes sitzen. Letztes Jahr habe ich Eichenholz aus dem Wald geholt (Region Bergisches Land), und da saßen die Käfer in großer Zahl drauf. Wir haben ein Kiefernblockbohlenhaus. Kiefer geleimt und kammergetrocknet aus Finnland. Das Haus haben wir beim Aufbau mit Sickens-Imprägnierung gestrichen und dann mit HLS von Sickens. Oberfläche sehr glatt und kaum Risse. Durch die großen Dachüberstände ist das Haus gut vor Regen geschützt. Folgende Fragen beschäftigen mich: 1) Befällt der Käfer / Wurm auch andere Holzarten? 2) Ist es denkbar das der Befall auch auf mein Haus (Kiefer)übergeht, wenn ich das Holz außen an der Hauswand lager. Ein Ritz oder Riss findet der Käfer bei ausreichender Suche dort bestimmt - Wenn ich das Brennholz einige Tage drinne stehen habe, ist dann auch dort ein Befall des unbehandelten, aber trockenen Holzes im inneren möglich? Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Gruß, Markus
|
1016. Wolfgang Krack
15.04.2005 09:19
|
|
hallo herr rüpke, ich habe in meinem alten küchenschrank einige tierchen von denen ich gestern ein photo gemacht habe. kennen sie diese art? und können sie mir einen tip geben mit was ich den schrank behandeln könnte? länge:5mm, breite: 1.5 mm. und wie kann ich denn das bild ins netz stellen? vielen dank im voraus wolfgang krack
|
1015. Michaela Lehmann
13.04.2005 13:42
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, vielen Dank für die zügige Beantwortung (Nr. 1021). Ich habe aber noch ein oder zwei Fragen hierzu. Eine Wärmekammer, wo kann ich so etwas finden? Desweiteren habe ich die Bettteile alle angeschliffen und bei Bedarf mit Holzpaste bearbeitet. Bei der Vernichtung der Holzwürmer mit Wärme, verändern sich die Stellen, in denen die Holzpaste eingearbeitet wurde? Muß ich also noch mal alle Risse neu bearbeiten? Und zum Schluß würde ich gerne wissen, wie lange ich warten müsste, um zu wissen, das wirklich keine Holzwürmer im Holz sind, vor und nach der Wärmebehandlung Im voraus besten Dank. Viele Grüße Michaela Lehmann
|
1014. Helmut
13.04.2005 11:18
|
|
Hallo Herr Rüpke, wie ich Ihnen schon von unserem Hausbockproblem unter Nr.923 geschrieben habe, haben wir uns nach dem Entkernen für das Heißluftverfahren entschieden, da es mit dem Befall und der Statik doch nicht so schlecht aussieht! Es wurde der gesamte Dachstuhl bis auf den Dachüberstand beheizt, in den Bodenbalken eine Borsalz-Druckinjektion und alle Balken, Sparren incl. Dachüberstand (von außen, Dachpfannen hochgenommen) mit Borsalz eingesprüht. Die Firma hat, denke ich, gute Arbeit gemacht. (incl.10 Jahre Garantie) Nun schreiben Sie auf Ihren Seiten: "Bei der sehr gut wirksamen Bekämpfung im Heißluftverfahren (nur im Sommer sinnvoll) ist der Auftraggeber über die Möglichkeit eines Wiederbefalls aufzuklären. Nach Abwägung wird u.U. auch hier eine dann aber nur "vorbeugende" chemische Schutzmaßnahme nötig. Die Prozedur ist dann gleichermaßen und ist immer großflächig auf den gesamten Dachberich angelegt." Uns wurde gesagt, dass nach einer Heißluftbehandlung, das Eiweiß in den Balken zerstört wurde und ein neuer Befall auszuschließen ist, da es nichts nähstoffreiches mehr zu fressen gibt! Außerdem ist an einigen Stellen im nicht beheizten Dachüberstand noch ab und zu ein Hausbock zu hören, der aber nach Angabe der Firma erst das Borsalz (Fraßgift) vertilgen muss, bevor auch der letzte Hausbock das zeitliche segnet. Nun zu meinen Fragen: 1. Was stimmt den nun? Heißluft + Druckinjektion = keine Eiweißstoffe im Holz --> somit kein Hausbock! oder Sie haben recht und trotz Alledem, einer überlebt und/oder es könnten neue Hausböcke sich wieder einnisten? 2. Da wir umgehend wieder ausbauen wollen, können sie zu bestimmten Vorsichtsmaßnahmen raten? (Holzart + Abdichtung) 3. Für die Dachdämmung schwanken wir zwischen Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung. Was halten Sie für sinnvoll in Sachen Hausbock? 4.Der alte Dielenboden war auch (minimal) befallen, dieser wurde aber in den Sptizboden gelegt und mit aufgeheizt und eingesprüht. Ist dieser noch zu verwenden? Ich hoffe, diese Fragen sind für andere Forumleser auch interessant! Vielen Dank für die Antworten.  Gruß Helmut
|
1013. Uwe Engelke
13.04.2005 02:03
|
|
Lieber Herr Rüpke, vor ca 18 jahren habe ich einen Anbau mit Flachdach,Holzbalkenkonstruktion, errichtet.Schon während der bauphase kam,weil nicht zeitig abgedichtet wurde, Regen auf auf den verlegetn Rauhspund. Dem mass ich keine besondere Bedeutung zu,da ja die Feuchtigkeit nicht von Dauer und das Holz wieder austrocken würde. Nun stellte ich ich vor einem Jahr unter der Decke eine Feuchte Stelle fest,die ich umgehend abgedichtet habe. Feuchtikeit ist also nicht mehr eingedrungen. Nachdem ich jetzt im Zuge einer renovierung feststellte, hat sich der Rauhspund an vielen Stellen schwarz verfärbt, wobei ich das wohl noch auf die durchdringende Nässe bei der Bauphase zurückführe. Obwohl einige Stellen weisslich schimmern,ein Pilz????, ist die gesamte Deckenunterseite trocken. Nun zu meiner Frage: Muss ich zu einschneidenen Mitteln greifen,und wenn ja,zu welchen? Oder brauche ich nichts zu unternehemen, da das Holz ja trocken ist. Mit freundlichen Grüssen und bestem Dank im Vorraus Uwe Engelke
|
1012. Michaela Lehmann
12.04.2005 20:28
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, ich hoffe Sie können auch mir ein paar gute Tipps für mein Problem geben. Also ich habe auf dem Dachboden meiner Schwiegereltern zwei wunderschöne alte Betten gefunden, diese sind aber von Holzwürmern befallen. Ich möchte diese Betten für meine zwei kleinen Kinder gerne weiss lackieren. Die Kinderzimmer haben aber einen nagelneuen Pakettfussboden. Besteht die Gefahr, dass die Holzwürmer umziehen, also sich im Pakett breit machen? Was kann ich vor dem lackieren tuen um den Befall zu stoppen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn sie mir weiterhelfen könnten, da ich schon kurz vor dem grundieren der alten Möbel bin und ich schon Bettroste und Matratzen habe anfertigen lassen, da es sich um sehr alte Stücke handelt. Viele Grüsse Ihre Michaela Lehmann
|
1011. Markus Knigge
12.04.2005 19:58
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, mit großem Interesse habe ich mich auf Ihren Seiten und dem Forum schlau gelesen, bin aber immer noch etwas unschlüssig, wie ich in meinem Fall vorgehen soll. Wir haben vor 2 Jahren eine Doppelhaushälfte in Braunschweig aus dem Jahr 1939 gekauft und sind dabei, Stück für Stück zu renovieren und zu sanieren. Beim Aufarbeiten des Treppenhauses bin ich dabei die Holzbalken (vermutlich Eiche?) freizulegen. Einer von diesen Balken scheint partiell befallen zu sein oder mal befallen gewesen zu sein. Ich habe unter anderem uralte Reste einer Holzwespe gefunden. Aber die Gänge unter einer sehr dünnen Holzschicht sehen eher nach Holzbock aus und scheinen sich auch auf den ersten Zentimeter unter der Deckschicht zu beschränken. Der komplette Dachstuhl und auch die anderen Balken haben keine Hinweise auf Befall und auch dieser wirkt noch absolut stabil. Was ich aber noch viel merkwürdiger finde, dass diese Balken komplett verkleidet waren (mit Lehm / Strohmatte und einem Brett zur Verblendung). Was meinen Sie .. sollte man da noch mit Wärmebehandlung und oder chemischen Mitteln bei gehen? Hier sind Links zu Bildern der Situation: Verkleidete Treppe, darunter sind die Balken angeschliffener befallener Balken freigeschliffene Gänge Balkendetail Haben Sie einen Tipp für mich, was ich tun soll? vielen vielen Dank und mit freundlichen Grüßen Markus Knigge
|
1010. Dieter Rinke
11.04.2005 13:25
|
|
Hausbock?? . Hallo nettes Forum, ich bin soeben dabei das Dachgeschoss meines Reihenmittelhauses auszubauen. . Dafür habe ich die alten Gipskartonplatten (GKP), alte Dämmung und Unterbau-Lattung (24mm X 48mm, vermutlich Nadelholz) für die GKP entfernt. . Die Lattung liegt nun seit vorletztem Herbst im ungedämmten Dachgeschoss. . An einer (wohlgemerkt nur einer) Unterbaulatte habe ich nun an einem Ende einen rund 40cm langen, meines Erachtens frischen Fraß entdeckt. Dieses Ende habe ich abgesägt und sofort entsorgt. Die Gänge, die auch mehrere cm lang deutlich an der Oberfläche zu sehen waren hatten einen Durchmesser von ca. 4mm. Nach stöbern im Internet, denke ich , dass es der Hausbock ist. Sicher bin ich mir natürlich als Laie nicht. . Das blöde ist nun, dass ich bereits als Lattung unter dem Traufblech der Dachrinne dieses alte Holz einbauen lassen habe, da es nutzlos rum lag. Ich wollte es eigentlich nach der neuen Zwischensparrendämmung als Unterbau-Traglattung (Installationsebene) für die neuen Gipskartonplatten verwenden. . Ich bin nun ein wenig ratlos. Was soll ich nun machen??? - Die ganze Lattung die rumliegt wegwerfen? - Das eingebaute Holz nachträglich behandeln? - ???? . Für den einen oder anderen Insidertipp wäre ich dankbar. . Gruß Dieter
|
1009. Sebastian
04.04.2005 12:16
|
|
Hallo Ich habe bei uns sehr alte eichenbalken gefunden länge ca. 330 cm 155cm*105cm wenn damit jemand was anfangen kann, kann er sich ja mal bei mir melden email: sebhenke@gmx.net Ich finde einfach das sie zu schade sind um sie wegzuwerfen oder zu verbrennen ich habe auch noch ein paar teile aus dem fachwerk ob die noch gut sind weiß ich nicht müßt ihr dann selber schauen mfg Sebastian |
1008. Hanne Nowak
04.04.2005 11:13
|
|
Lieber Hans Joachim Rüpke, diese Mail bezieht sich auf Eintrag Nr. 1008. Ich kenne mich mit Holz nicht aus, könnte es vielleicht Eiche sein? Das Holz ist lackiert oder jedenfalls dunkel gestrichen. Die Uhr hängt seit vielen Jahren im beheizten Wohnzimmer. Ich habe sie jetzt ein paar Mal auf die Heizung gelegt, ohne Erfolg. Sie gehörte meiner Großmutter, und dürfte um die 70 Jahre alt sein. Ich habe Fotos gemacht, aber nicht herausgefunden, wie ich die an Sie schicken könnte. Die Fraßstelle ist 6 cm lang. Außerdem gibt es jede Menge kleiner Löcher, ca. 0,5-1,2 mm Durchmesser. Vielen Dank für Ihre Bemühungen Hanne Nowak
|
1007. Andreas Jauss
03.04.2005 21:34
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, sehr geehrter Herr Dr. Kürsten, wir bauen gerade ein kanadisches Blockhaus. Die Blockwände des Erdgeschosses sowie die Post & Beam Struktur der Geschosse darüber sind aus hochdruck- entrindeter Western Red Cedar, um welche ich mir bzgl. Schädligen keine großen Sorgen mache. Wir sind gerade am Abschluß des Dachstuhles, welchen wir aus KVH (keine Kiefer, Holz ist praktisch weis, evtl. Tanne ?) gefertigt haben. Wir werden zwar bald die gesammte Konstruktion regensicher haben, aber ein Anfliegen durch z.B. den Hausbock oder Nagekäfer können wir in diesem Sommer sicher noch nicht verhindern, da der Ausbau nicht so schnell fertig sein wird. Gerade in diesen ersten warmen Tagen des Jahres sind allerhand Insekten "am Bau" unterwegs; die Waldrandlage tut sicher noch ein übriges und o.g. beide Gesellen werden sich zu ihren Flugzeiten wohl auch bei uns umschauen. Die Frage ist nun, ob ich mir Gedanken um das trockene KVH und die ebenfalls getrocknete Dachschalung machen muß. Jedenfalls möchte ich auf jeden Fall ausschließen, daß ich evtl. heute die Grundlage für eine spätere - in diesem Fall durch den aufwändigen Dachstuhl - teure Sanierung lege. Noch sind alle Sparren offen, man könnte also noch handeln. Was würden Sie persönlich tun, wenn es Ihr Projekt wäre ? Im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort und mit schönem Gruß aus dem Westerwald Andreas Jauss
|
1006. Frank Denscheilmann
03.04.2005 10:35
|
|
Hallo, ich besitze ein neugebautes Einfamilienhaus mit sichtbarem Dachstuhl. In einem noch nicht ausgebauten 70m² großen Raum habe ich mein Feuerholz für den Winter gelagert. Nun muss ich festsellen, dass das Feuerholz (vorwiegend Eiche u. Buche)durchwegs durchlöchert ist. Klopft man die Holzscheide ab, ist nach kürzester Zeit erneut Mehl vorhanden. Besteht die Gefahr, dass auch mein Dachstuhl davon in Mitleidenschaft gezogen wird? Der Dachstuhl ist mit einer Wachsbeize behandelt. Für eine Antwort im Voraus vielen Dank. Frank Denscheilmann
|
1005. Bartenwal
02.04.2005 21:47
|
|
Hallo, ich habe heute Bohrlöcher in den Stirnseiten der Dachbalken meines Vordaches entdeckt. Die Balkenenden zeigen nach Westen und die Löcher sehen frisch aus. Die Löcher sind ja 2-4 mm groß und um die Löcher sind helle Spuren (Holzmehl). Das Holz ist ca. 15 Jahre alt, es scheint sich um Nadelholz zu handlen. Fast jeder Balken hat genau ein Loch, ziemlich in der Mitte der Schnittfläche. Mit einem Druckbleistift habe ich ein wenig in einem Loch gepult und hatte den Eindruck, das es zugeklebt wurde. Können Sie mir sagen, welches Insekt diese Löcher gebohrt hat und was zu tun ist. Wo gibt es Bilder von Ablagespuren zum Vergleich? Mit freundlichen Grüßen, Bartenwal
|
1004. Klaus
01.04.2005 16:11
|
|
Hallo an alle, ich habe heute dieses Forum entdeckt und hoffe, das mir jemand helfen kann: Ich habe ich letzten Herbst meine Terasse mit Bankirai Holz ausgelegt. Heute habe ich entdeckt, das sich im Holz viele kleine Löscher befinden. Sind das alte Löscher? KAnn es sein, das sich immer noch heimische oder auch "importierte" Holzwürmer in dem Holz befinden? Was kann ich tun, damit sie ausgerottet werden. Da sich auch eine recht aufwendige Geländerkonstruktion mit Treppe auf der Terrasse befindet, kann ich das Holz nicht mal ebend austauschen. Für diverse Tipps wäre ich sehr dankbar  Gruß Klaus
|
1003. Wolfram Schulz-Zander
01.04.2005 09:55
|
|
Hallo, ich entdecke im Fensterrahmen einen kleinen Holzmehlhügel und im Fensterflügel ein kleines Loch im unteren Rahmenteil. Es ist ca. 3-4 mm groß. Die Fenster sind ca. 8 Jahre alt, nordische Kiefer. Dieses ist in mehreren Fenstern so. Dazu sind Insektennester (kleine versponnene Kokons) und kleine Maden (ca. 4 mm)zu sehen. Was ist das und was kann man dagegen machen. Wird das gefährlich für die Fenster? Schöne Grüße aus Dortmund!
|
1002. Yvonne
31.03.2005 11:32
|
|
Hallo, auf der Suche nach einer Lösung, habe ich nun endlich dieses Forum entdeckt.Anfang März wunderten wir uns über ein Loch in der Decke, daraufhin fanden wir den Übeltäter - eine Riesenholzwespe. Nun sind es schon 5 Löcher. Gestern abend haben wir eine Riesenholzwespe mit einer Größe von 4,5 cm "gefangen". Mit welchen Maßnahmen kann man dagegen vorgehen??? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!! Viele Grüße Yvonne
|
1001. Elfriede Hornung
29.03.2005 19:10
|
|
Vor 30 Jahren hat man mir Türenelemente amerikanisch Nußbaum geliefert und eingebaut.Nach dieser Zeit muß ich nun feststellen, daß die Türen kleine Holzwurmlöcher aufweisen und der Boden mehlig ist. Es sind Zimmertüren in beheizten Räumen, was kann ich tun? Über einen Hinweis von Ihnen wäre ich sehr dankbar. Grüße Elfriede Hornung
|
1000. Hanne Nowak
28.03.2005 10:01
|
|
Hallo, auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bin ich voller Freude auf dieses Forum gestoßen. Unter meiner alten Wanduhr aus Holz finde ich zunehmend anwachsende Häufchen feinster "Sägespäne". An der Uhr selber gibt es eine Stelle, die frisch "abgenagt" aussieht. Holzwurm? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten? Ich war mit der Uhr bei einem Antikhändler, der die Uhr bedampfen wollte. Sehr zuverlässig erschien ermir nicht. Jedenfalls habe ich jetzt wieder neue Häufchen. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Hanne Nowak
|
999. Marco Carlino
25.03.2005 14:32
|
|
Hallo Herr Rüpke,wir haben im Mai 2003 eine Fachwerkscheune,die zum Wohnhaus umgebaut wurde, gekauft.Wir entdeckten dann im Fachwerk und im Dachstuhl Bohrlöcher,die sowohl vom gemeinen Nagekäfer als auch vom Hausbock stammen.Wir suchten uns einen Holzgutachter von der Handwerkskammer.Der stellte einen Befall fest,wollte sich aber nicht festlegen ,ob es sich um einen aktiven Befall handelt,da er auf Grund einer Erkrankung schlecht sehen kann.Auf ein Gutachten warten wir eigentlich immer noch!Im letzten sehr heißen Sommer fand ich dann 5 Holzbockkäfer.Nun meine Frage:Bestehen evt. Regressansprüche an den Verkäufer(auch nach 2 Jahren)? Im Kaufvertrag mit Makler steht es wäre von einem Befall des Hausbocks nichts bekannt(Übliche Klausel?). Mit freundl.Gruß Claudia Carl.
|
998. michael priester
25.03.2005 11:37
|
|
Bin seit 5. jahren in spanien (costa brava)wohnhaft.auch hier haben wir das problem holzwürmer.Können sie mir firmen nennen welche klimakammern herstellen und vertreiben
|
zu Ihren Fragen:
1. Jedes Holzteil, daß nicht ausreichend dagegen resistent ist und einer Gefährdung durch holzzerstörende Insekten ausgesetzt ist, kann auch befallen werden. Das muß aber nicht zwingend geschehen.
2. Die Bank ist wohl kein Wert, Sie könnten Sie ruhig abschreiben.
3. Eine Vorsorge für den Schuppen brauchen Sie vorerst nicht zu treffen. Erst wenn es tatsächlich zun einem Befall käme, ist eine Maßnahme sinnvoll und auch erst dann bestimmungsgemäß erlaubt.
Viele Grüße
Hns-Joachim Rüpke