1347. Martina
25.04.2019 20:24
|
|
Hallo, kann man bei Holzwurmbefall auch Neemöl verwenden? Verdünnt in die Löcher spritzen? Vielen Dank Mart |
1346. Lars
15.04.2019 00:12
|
|
Hallo zusammen, ich habe an zwei Schränken einen Holzwurmbefall festgestellt. Dazu zwei Bilder in Anlage. Bild 1 zeigt einen Befall an einem Schrank. Bild 2 an einer Kommode. Meine Fragen dazu: 1. Auf Bild 1 sind nur Gänge zu sehen und keine Löcher. Macht eine Behandlung zum jetzigen Zeitpunkt Sinn? https://photos.app.goo.gl/BuFTLoSEYCuFb5EX6 Falls Behandlung notwendig, würde es ausreichen Salmiakgeist mit einer Spritze in die Gänge zu träufeln? 2. Auf Bild zwei sind Löcher zu sehen, die aber nicht besonders tief sind, sondern nur das Furnier betreffen, muss man das behandeln oder wird die warme Heizungsluft das Problem lösen? https://photos.app.goo.gl/ZJVpfefcJUJRAJR36 Alternativ würde ich gerne auch hier Salmiakgeist verwenden. Ist dies sinnvoll? Vielen Dank! Beste Grüße Lars |
1345. christoph hack
28.02.2019 23:34
|
|
Hallo, ich habe vor ein paar Jahren (2015 oder 2016) aus frischem Fichtenholz Bretter schneiden lassen und im Freien zum trocknen gestapelt, abgedeckt und ein vielleicht 20 cm Abstand vom Boden gehalten. Die Rinde habe ich nicht entfernt. Das Holz ist ziemlich trocken. Nun beobachte ich seit mindestens letztem Jahr Holzmehlhäufchen. Zumindest teilweise ist auch unter der Rinde dicht gepacktes Holzmehl 'versteckt'. Letzten Sommer waren viele - ich glaub'- Schlupfwespen um den Holzstapel unterwegs. Es gibt in den umliegenden Gebäuden Befall durch gemeinen Nagekäfer und auch Hausbock (wohl abklingend). Ich nun überlegt, ob es erforderlich ist die Bretter zur Abtötung der Insekten in der Trockenkammer zu erhitzen. Oder kann man eher davon ausgehen, dass das ursprünglich Holzwespen waren und das eh nix mehr bringt? Christoph
|
1344. Katrin Becker
24.02.2019 16:00
|
|
Guten Tag, wir wohnen in einem 100 Jahre alten Haus, Fachwerk und Dielen aus Holz. Im Keller sind Holzwurmlöcher, wir hatten einen Experten hier, es soll mit Borsäure behandelt werden. Beim Renovieren fanden wir alte Holzwurmlöcher im ganzen Haus (kleine). Dort gibt es, anders als im Keller, keine Sägespäne. Nun fragen wir uns, ob die Holzkäfer dort einfach verschwunden sind, oder ob sie in den 70er Jahren mit etwas Giftigem bekämpft wurden, das uns vielleicht heute noch schaden könnte. Also: welche Gifte wurden früher verwendet (ich schätze in den 70er Jahren, der Vorbesitzer erwähnte, daß sein Vater da wohl mal Probleme hatte), und wissen Sie, ob man die messen kann, und ob die heute noch schädlich sind? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. mit freundlichen Grüßen K Becker
|
1343. Eric
06.02.2019 09:54
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, ich habe eine - vielleicht völlig unnötige - Frage. Ich würde gerne ein Möbelstück aus neuen Europaletten bauen (Epal, UIC-Norm 435-2, IPPC, ISPM 15). Die Paletten sind hitzebehandelt und in dem Fall auch kammergetrocknet, sollten also den Richtlinien entsprechend Schädlingsfrei sein. Da ich einige recht wertvolle Massivholzmöbel (Mahagoni/Palisander u.a.) besitze, möchte ich auf jeden Fall vermeiden einen Befall mit Splintholzkäfern in meine Wohnung zu bringen (das Holz der Möbel ist m.E. zu alt und zu trocken für alle anderen Schädlinge). Leider kann man mir nicht sagen, ob die Paletten aus Nadelholz sind, was ja einen Splintholzkäferbefall ausschließen würde. Sind neue EPAL-Paletten die nicht aus Übersee kommen hier in irgendeiner Weise problematisch oder völlig bedenkenlos als Möbel verwendbar? Herzlichen Dank schon vorab für ihre Antwort und Ihre sehr informative und interessante Website! Herzliche Grüße Eric
|
1342. Mareike
30.12.2018 20:37
|
|
Hallo, mein Mann und ich haben im Keller in einem Holzregal einige Bücher gelagert. Das Regel scheint allerdings von Holzwürmern befallen zu sein, da kleine runde Löcher im Holz und auf allen Dingen im Regal kleine Häufchen von Holzmehl sind. Jetzt steht bald ein Umzg bevor (ohne das Regal) und wir haben Sorge, dass wir mit unseren Büchern die Tierchen verschleppen könnten... Ist dies über diesem Wege überhaupt möglich? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen Viele Grüße und guten Rutsch Mareike
|
1341. Stefan
07.12.2018 16:53
|
|
Hallo Herr Rüpke, wir haben ein 26 Jahres altes Haus in Holzständerbauweise und schlafen im OG unter der Dachschräge. Nun haben wir in den letzten 10 Tagen 2x Geräusche in der Dachschräge gehört und sind leicht panisch, dass wir einen Hausbockbefall haben könnten. Es hört sich wie ein leichtes "Kratzen" an und so wie auf der Internetseite beschrieben, als ob man mit den Fingernägelkanten aneinander kratzt. Was ist zu tun? Müssen wir die Dachschräge öffnen um einen sicheren "Befund" zu bekommen (d.h. Nut- und Federbretter, Dämmung entfernen, ...)? Wenn ja, muss das sofort gemacht werden oder reicht es im Frühjahr wenn das Wetter besser (wärmer) wird? Muss evtl. von einem großflächigen Befall ausgegangen werden oder kann so etwas auch lokal sein, d.h. nur eine Behandlung des Bereiches wo die Geräusche hörbar sind. Momentan sind wir ziemlich durch den Wind und bitten um Ratschläge und Hilfe. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung Viele Grüße Stefan
|
1340. Maik
25.05.2018 15:23
|
|
Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren zwei Holzkomposter aus 50x50cm Lärchenholzplatten gebaut. Innen habe ich (leider) an den Innenecken grünes Bauholz (Dachlattung tauchimprägniert) verwendet. Die Balken sind nun nicht mehr grün. Nun meine Frage: Ist es sinnvoll die Latten auszutauschen (wäre aber ein großer Aufwand) oder ist die Imprägnierung leider schon in den Boden gewaschen worden. Wir möchten natürlich keine Gifte etc. in unserer Komposterde haben. Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar. Viele herzliche Grüße und Dankeschön für eure tolle, informative Internetseite! Maik |
1339. Jakob Ha
22.03.2018 09:51
|
|
Hallo, ich habe in einem alten (200 Jahre (?)) Dachstuhl an beinahe allen Gespärren Insektenbohrlöcher (eher oval, 1mm) und Bohrmehlhäufchen, teilweise auch sichtbare Bohrgänge gefunden. Nun habe ich auch ein Insekt dazu gefunden, bin mir aber absolut nicht sicher, um welches es sich dabei handeln könnte. Es ist ca. 12mm lang und schwarz (siehe Foto). picload.org/view/dacpgggw/dsc_0268.jpg.html Könnt ihr mir hierbei helfen? Viele Grüße Jakob
|
1338. Micha
12.03.2018 17:36
|
|
Hi, wir haben einige Balken im fachwerk tauschen müssen, dazu wurde an der frischen luft abgelagerte Eiche verwendet. Der größte Teil ist (von außen) hinter einer Holzfassade (Douglasie, mit Leinölfarbe gestrichen) verschwunden, die einen Aufbau aus Isofloc und Holzweichfaser überdeckt. Von innen sind die Eichenbalken größtenteils lehmverputzt. Einige Ständer sind aber noch sichtbar, und hier kommen seit ein paar Tagen (eindeutig bestimmte) gekämmte Nagekäfer raus (vorher war uns da nichts aufgefallen). Gibt es Erfahrungswerte, wie sich diese Viecher in einer gedämmten fassade entwickeln, hinter Lehmputz? Und wie kann ich denen Herr werden ohne Chemie und ohne Hitze (es handelt sich um Innnenbalken im Wohnzimmer, einer Erhitzung steht Innendämmung, Kabel, etc. im Weg). WoodBliss? Isopropanol? Kräftig heizen und austrocknen? Fön? Wachs? Oder verschwinden die erfahrungsgemäß aus dauerbeheizten Räumen? Und, was fressen die, Splint oder Kernholz? Über mögliche Antworten würden wir uns freuen und schonmal tausend Dank für diese Seiten, haben mit deren Hilfe andere Löcher in einem Kiefernbalken gegen den Hausbock abgrenzen können, war wohl blaur Scheibenbock, kurze Hakengänge, keine weitere Aktivität)
|
1337. Frank
17.02.2018 16:47
|
|
Hallo Herr Rüpke, wir wenden uns an Sie, weil wir im vergangenen Jahr den Befall von Splintholzkäfern in unserem neuen Fertighaus (Holzständerbauweise) festgestellt haben. Wir haben die toten Käfer in den Deckenlampen (LED-Spots) gefunden. Nach mikroskopischer Bestimmung sind wir sicher, dass es sich um eine Art des Splintholzkäfers handeln muss. Der Käfer hat die typische Stäbchenform, die Verdickungen an den Fühlerenden, die Wölbungen am Kopf, sowie kleine weiße Punkte auf dem Rückenpanzer. Nach Rücksprache mit der Fertighausfirma - sie haben den Splintholzkäfer bestätigt - wurde uns erklärt, dass ein Befall des Konstruktionsholzes ausgeschlossen werden kann, da ausschließlich Nadelholz Verwendung fand. Zwischenzeitlich haben wir Austrittslöcher an unserem neu verlegten Eicheparkett gefunden und den Holzlieferanten hierüber informiert und unsere Gewährleistungsansprüche geltend gemacht. Sowohl der Holzlieferant als auch der Hersteller entziehen sich jeglicher Verantwortung und erklären, dass ihr Holz im Produktionsablauf mehrfach erhitzt worden sei und ein möglicher Befall damit ausgeschlossen werden könnte. Was wir nur schwer nachvollziehen können ist, wie der Käfer aus der Decke (sowohl im EG als auch im DG) kommen kann, wenn sich doch dort kein Laubholz befindet. Einzige für uns denkbare Möglichkeit wäre die, dass der Käfer innerhalb von 2 Wochen vor dem Schließen der Rigipsdecke in diese eingedrungen sein könnte (während dieser Zeit lagerte das vermutlich befallene Fertigparkett in den Räumlichkeiten). Wir sind nun ratlos, welche weiteren Schritte wir unternehmen sollen. Wir würden die befallenene Parkettdielen (seither 2 Dielen mit insgesamt ca. 19 Austrittslöchern) gerne ausbauen lassen, zumal die nächste Flugzeit und Paarungszeit bevorsteht, sind aber unsicher, ob damit eine evtl. notwendige Beweissicherung unmöglich wird. Wie sind Ihre Erfahrungen mit geltend gemachten Gewährleistungsansprüchen? Macht es hier Sinn, bei diesem bislang begrenzten Schaden rechtliche Schritte gegen den Parkettlieferanten vorzugehen? Wir wären Ihnen über eine Rückmeldung sehr dankbar!
|
1336. Eberhard
05.02.2018 14:51
|
|
Hallo, im Keller sind viele alte Regalbretter (Spanplatten 25mm und Vollholz 20mm, beides unbehalndelt) rundum mit Bohrlöchern (<=1mm) übersät, und es liegt reichlich Holzmehl herum. Ich würde die Bretter gerne erneuern, und suche Holzwurm-resistenteren Ersatz. Ev. OSB3, lackiert (womit?)? Oder beschichtete Spanplatten mit lackierten Kanten (Umleimer etwas schwierig, da die Bretter teils Ausschnitte für Rohre etc. haben müssen, aber nicht unmöglich)? Tragfähig wären die Bretter noch, aber ich würde gerne den Befall reduzieren, und auch eine dauerhafte Lösung finden, die nach Möglichkeit nicht mehr neu befallen wird (es gibt u.a. auch noch eine leicht befallene antike Werkbank...). Der Keller hat derzeit 16° bei 50% Luftfeuchte. Im Sommer ist er feuchter, wobei ich versuche, mit einem Entfeuchter auf Salzbasis (1kg) im Sommer die Feuchtigkeitspitzen etwas herauszunehmen. Vielen Dank im voraus!
|
1335. Petra Jagla-Leimkühler
17.12.2017 17:35
|
|
Sehr geehrter Rüpke, Mein Sohn hat im Februar dieses Jahres sein Zimmer vom Ersparten komplett mit neuen teilmassiven Eichenholzmöbeln eingerichtet. (Kleiderschrank, Bett, Schreibtisch, Rollcontainer, Nachttisch und Regal der Serien New Oak und Royal Oak vom Dänischen Bettenlager) Seit August/September bemerkten wir im ganzen Haus immer wieder Käfer. In ländlicher Gegend zunächst nicht ungewöhnlich. Nach eingehender Recherche mit Lupe und Insektenbeschreibungen via Internet war schnell und eindeutig klar: es handelt sich um Splintholzkäfer. Verdacht: die neuen Eichholzmöbel. Man sieht allerdings keinerlei Fraßspuren. Alle anderen im Haus befindlichen Möbel und Holzteile sind schon zielmich lange vorhanden. Gifteinsatz kommt aufgrund allergischer Vorerkrankungen nicht in Frage. Da wir die Möbel nicht einfach entsorgen wollen, versuchen wir den Befall zu lokalisieren. Seit ca. drei Wochen sind die Kleinmöbel mit Malerfolie umhüllt. Seitdem haben wir nur ganz vereinzelt Käfer gesichtet. Vielleicht waren die schon vorher unterwegs. Innerhalb der Folie sieht man auch keine Käfer. Nun also zur eigentlichen Frage: Fliegen die Käfer über das ganze Jahr aus oder nur zu bestimmten Jahreszeiten? Haben wir eventuell nur die Ausflugbedingungen verschlechtert, so dass sie auf bessere Bedingungen warten? Wann und wo findet die Paarung und die Eiablage statt? Direkt nach dem Ausfliegen oder suchen sie im Haus auch nach anderen Ablagemöglichkeiten? Wenn keine Käfer ausfliegen- sterben sie vielleicht einfach ab? Haben Sie eventuell noch einen Rat auf Lager? Mit freundlichen Grüßen, bin sehr gespannt auf Ihre Antwort, Petra J.-L.
|
1334. Joachim Dettenberg
11.09.2017 22:33
|
|
Hallo. Ich habe heute in meinem Haus an der Wand eines Wohnraumes ein 2mm grosses Loch entdeckt, am Boden ein ziemlich großer Haufen "Sägemehl", überwiegend schwarz/dunkelbraun mit ein paar helleren Teilchen dabei. Im Raum/ im Haufen kein Insekt zu sehen. Die Wand besteht von innen nach außen aus= Gipsputz, ca. 24cm Bimsstein, 14cm Wärmedämmsystem. Erstellt 2005. Von außen ist an der Wand nichts zu sehen. Meines Wissens nach sollte in dieser Wand kein Balken mehr verbaut sein, an Hand des "Sägemehls" sieht das allerdings anders aus. Was für ein Holzinsekt kann sich denn bitte durch Putz fressen bzw. überhaupt in so zugebautem Zustand überleben? Im Voraus schon einmal vielen Dank für ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen, Joachim Dettenberg.
|
1333. Jan B
05.09.2017 13:55
|
|
Hallo, ich frage mich, wie oder ob man feststellen kann, dass Holz mit giftigen Stoffen imprägniert wurde. Offensichtlich ist es durch die evtl. grüne Farbe. In meinem Fall ist das Holz jedoch grau. Ein anderes sieht neu und unbehandelt aus. Gibt es Tests, um Behandlungen festzustellen? Beste Grüsse Jan
|
1332. Kartseva Anna
15.08.2017 14:53
|
|
Hallo zusammen, ich habe mir eine Vitriene aus Sheeshamholz gekauft und jetzt leider festgestellt, dass sich da ein Holzwurd durchfrisst und mir diese Vitriene zerstört. In Fachmarkt habe ich mir ein Holzwurm Ex Mittel gekauf und damit 2x die Vitriene eingepinselt, leider kein Erfolg. Was können sie mir empfehlen? Danke vorab!
|
1331. Anne
09.08.2017 10:58
|
|
Sehr geehrter Rüpke, wir haben vor kurzem ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen erworben. Nun mussten wir feststellen, dass die Scheune von Holzwürmern befallen ist. Nicht sehr viel, aber trotzdem will man diese Dinger ja los haben. Mit Xyladecor habe ich das Problem wohl weitgehend in den Griff bekommen. Allerdings finde ich doch ab und zu noch ein Löchlein mit frischem Fraßmehl. Und außerdem erscheint es mir utopisch alle Holzwürmer so zu finden/bekämpfen. Schließlich kann ich das Mittel ja nicht großflächig anwenden. Eine Thermobehandlung/Vergasung kommt finanziell nicht in Frage. Aber ich habe gelesen, dass z. B. bestimmte Schlupfwespen natürliche Feinde der Larven sind, oder dass es auch Pheromonfallen gibt. Allerdings konnte ich weder das eine noch das andere irgendwo zum Kauf finden. Hätten Sie mir evtl. Tipps, wo diese angeboten werden bzw. könnten Sie mir Alternativen nennen? Oder kann ich dafür auch Schlupfwespen verwenden, die zur Lebensmittelmottenbekämpfung verwendet werden, benutzen. So wurde mir nämlich von einem Anbieter auf meine Anfrage hin empfohlen. Aber da bin ich skeptisch, da ich sie nirgends als natürlichen Feind des Holzwurmes aufgelistet fand. schon einmal Danke und viele Grüße, Anne
|
1330. Daniela
01.08.2017 01:38
|
|
Hallo, hatte diesen Tisch aus Teakholz/Massivholz längere Zeit auf dem Dachboden stehen. Hab den Tisch einen Bekannten abgekauft, ist noch nicht allzu alt. Hatte es jetzt aber mal mit in das Erdgeschoss genommen, da ich umräumen wollte. Dabei sind geringe Verfärbungen und so ein feuchter Holzgeruch aufgefallen. Auch kleine Unebenheiten, die ich aber auch nicht recht identifizieren kann. Sind das schon Holzwürmer oder kann der Geruch auch vom Dachboden kommen? Und wie erkenne ich, ob noch Larven im Holz sind? Kenne mich mit sowas nicht so aus, gibt es dann da Bekämpfungsmittel und muss ich noch aktiv werden, wenn der Tisch dann im Raum steht? Larven sterben in Wohnräumen ja eigentlich recht schnell ab, oder? und wie bekomme ich dann die Löcher wieder zu?
|
1329. Johannes K.
10.07.2017 22:51
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke, ich hoffe, dass Sie möglicherweise zur Aufklärung unseres "Abenteuers" beitragen können. Heute am Nachmittag entdeckte ich in unserem Esstisch ein Loch, das morgens noch nicht dort gewesen war. Es handelt sich um einen Tisch aus Sheesham (Indischer Palisander), welchen wir seit 1,5 Jahren besitzen und bei einem Internetmöbelhaus gekauft haben. Das Loch war oval und an den Seiten "ausgefranst". Als ich mir das Loch dann abends genauer angeschaut habe, stellten wir nach einem Hineinpusten fest, dass es noch bewohnt war. Nach einiger Aufregung, dem Füllen des Ganges mit Alkohol und dem Aufbrechen des Loches konnten wir dann einen etwas über 2cm großen Käfer zu Tage fördern (Bild in der URL). Nach meinen Recherchen vermute ich, dass es sich um einen "Aschgrauen Abendbock" handeln könnte (die Fühler sind länger als der Körper, ovales Ausflugloch, Laubholz aus dem asiatischen Raum, Vergleich mit Bildern). Nun stellen sich einige Fragen, bei denen wir auf Ihre Fachkompetenz hoffen: - Wenn es sich um diesen Käfer handelt, kann man etwas zur Wahrscheinlichkeit sagen, dass sich noch mehr Larven im Holz befinden? Würde es helfen auf Fressgeräusche zu achten oder sind es jetzt vermutlich Puppen und nur neue Ausfluglöcher können Gewissheit geben? - Auf dem Bild ist ein weißer Ball erkennbar, der am Körper klebt. Handelt es sich hierbei um Eier (sind oval mit spitzen Enden und nicht zylindrisch)? Könnten diese befruchtet sein (es ist kein anderes Ausflugloch zu entdecken)? Oder kann das Ausscheiden der Eier auch eine körperliche Reaktion auf das Tränken in Alkohol sein? Wir würden uns sehr über Ihre Einschätzung freuen. Die Vorstellung eines bewohnten Esstischs ist doch etwas befremdlich. Vielen herzlichen Dank. Johannes K.
|
1328. Uwe Staade
15.06.2017 16:50
|
|
Hallo, wir haben seit einigen Wochen ein starkes Rieseln aus dem über 100 Jahre alten Nadelholz Gebälks. Es war bis vor 4 Jahren mit Lehmschlag versehen und liegt jetzt im Terrassenbereich frei. Es wimmelt so von kleinen (ca. 6 mm langen) Fliegen ähnlichen Tierchen, die ich als eine Art Holzwespe vermute. Dazu habe ich einen Käfer gefangen, den ich als weichen Laubholzkäfer vermute. Die Schlupflöcher sind 2 mm kreisrund, die Fraßgänge am Rand ca. 5 mm breit. Salz- und Pfeffer- ähnliche (Kot?) Spuren. Ich hoffe, der Fotolink funktioniert. Stimmen meine Vermutungen und wie bekämpft man das am besten? Gruß; Uwe Staade, Hannover
|
1327. Sigrid
10.06.2017 23:53
|
|
Hallo, meine Frage lautet: kann sich ein Holzwurm in einem von innen isolierten Dach überhaupt vermehren? Hintergrund: der Fichtendachstuhl steht seit 3 Jahren - außen bedeckt mit einer diffusionsoffenen Folie und Dachziegeln. Nun soll der Innenausbau erfolgen. Zwischen die Sparren kommt SteicoFlex, dann die Dampfsperre und darunter eine Sichtschalung. Meine Gedanken: Sollte sich in den letzten 3 Jahren ein Holzwurm im frei zugänglichen Gebälk angesiedelt haben - kann er doch nicht ausfliegen - keine Partnerin treffen - und somit keine Eier legen. Er wird einfach sterben. Richtig ?
|
1326. Jörg U.
29.05.2017 15:43
|
|
Hallo, wie viel Abstand zwischen 2 Hölzern oder Zwischen Balkenschuh und Balken braucht es, damit das Wasser gut abfließt und sich keine Kapillarfuge bilden kann? Reicht es wenn man bei einen Gartenzaun zwischen den Riegeln und den geschraubten Brettern 2 Unterlegscheiben platziert? Wie groß muss eine "Dehnungsfuge" eines 3m langen Riegels (aus Lärche oder Douglasie) zwischen 2 Zaunpfosten sein, damit er die jahreszeitlich bedingten Schwankungen der Länge ausgleicht? Viele Grüße, Jörg
|
1325. Ole
15.03.2017 09:54
|
|
Moin moin, ich habe eine Frage zum Thema "Gemeiner Nagekäfer". Folgendes Szenario: In meiner Wohnung steht ein alter Holzstamm als Deko, schön, stylisch, möchte ich ungern entsorgen. Vor einiger Zeit wurde der Stamm von Nagekäfern heimgesucht. Es gab Holzmehlhaufen, überall im Zimmer schwirrten die Viehcher rum: Eindeutiger Befund. Dann habe ich den Stamm auf den Dachboden gepackt, mit entsprechender Chemiekeule (Anti Holzwurm Öl aus dem Baumarkt) eingerieben und eine Woche (in Mülltüten gehüllt und zugeklebt) dort ruhen lassen. In dieser Woche verschwanden auch die schwarzen Käfer. Dann packte ich den Holzstamm wieder in die Wohnung. Das war vor einer Woche. Nun sehe ich jeden Tag erneut die schwarzen Käfer. Sie sterben alle, sie liegen um den Stamm herum auf dem Boden, zum Teil auch auf dem Stamm selbst. Einige schaffen es bis an die Wand oder Fensterbank, aber tatsächlich sind 90% alle Käfer am Verenden. Ich sauge sie immer weg. Keine Spur von Holzmehl oder den berühmten "Kaugeräuschen". Was soll ich jetzt tun? Löst sich das Problem vielleicht von alleine. War die Aktion vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Bitte helft mir. Viele liebe Grüße und vielen Dank im voraus wünscht Ole
|
1324. Peter H.
06.03.2017 20:18
|
|
Guten Abend Ich habe eine Frage betreffend Zugänglichkeit des Hausbockes im Dachstock. Ist es für einen Hausbock möglich, sich durch die seitlich heraus ragenden Sparren durchs Holz in den Dachstock fressen zu können? Die Sparren und Dachuntersicht wurden beim Erstellen des Daches vor 52 Jahren dunkelbraun lasiert. Zweite Frage: Seitlich ist unser Dachstock isoliert. Kann der Hausbockkäfer in den dreieckigen Hohlraum oberhalb der Zimmer zwischen Querbalken und Firstpfette in die Dachkonstruktion gelangen (Abstand o.k. Querbalken bis o.k. Firstpfette 80 cm)? Dachaufbau: - Holztäferung bei Dachschräge und Querbalken - Wärmedämmung zwischen Sparren und Querbalken - Unterdach mit GEA-rouge Platten - Ziegellattung mit Ziegel. Befindet sich die Zentralschweiz (Luzern) in einem Epidemiegebiet des Hausbockes? Besten Dank für ihre Antwort Peter H.
|
1323. Christine Schächer
05.03.2017 21:35
|
|
Hallo! Ich habe einen alten Werkstattschrank im Schuppen, der, besonders unten, stark vom Holzwurm befallen ist. Ich möchte ihn gern retten und den Wurm besiegen. Heißluft oder Kälte kann ich nicht anwenden. Permethrin-Mittel sind recht teuer.Nun wollte ich fragen, ob es Sinn hat, die Larven mit Neemöl zu bekämpfen? Bei Pflanzenschädlingen hilft es doch auch. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Viele Grüße Ch.S.
|
solange die Rinde am Holz ist, werden sich dort vorhandene Frischholzinsekten weiter entwickeln können. Das ist der Grund, warum man als erstes die Rinde entfernt, um das gleich zu beenden.
Nach der Fällung bzw. Zuschnitt ist die zuvor wichtige Aufgabe der Rinde, den Baum zu schützen, nicht mehr da.
Ohne Rinde können sich Frischholzinsekten nicht weiter entwickeln.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke