Holzwurm-Forum
Homepage
<<[Seite 26]>> [Suche]   [Eintragen]
772. Schreinerei Jodocy Rolf
Mail
Hallo,

hier einige nähere Angaben zu dem Insektenbefall des Parkettes:

1.: Das Insekt kann ich leider nicht genau bestimmen aber hier einige Angaben vielleicht kann hier jemand etwas mit dieser Beschreibung anfangen. Das Insekt ist ± 1,5 mm Ø, ±4 mm lang, es hat einen rostbaunfarbigen Rücken und am Kopf 2 Fühler.

2.: Zum Parkett ist folgendes zu sagen. Es handelt sich um europäisches Ahorn, es wurde kein Splint verarbeitet sondern nur Kernholz. Das Parkett wurde vollflächig mit 2-K Parkettkleber verklebt. Die Holzfeuchte beim verlegen betrug ±8%. Das Parkett wurde mit Hartwachsöl oberflächenendbehandelt.


Das Insekt ist bis jetzt nur in Parkett vorgekommen. Die Fläche des verlegten Parketts beträgt ungefähr 85 m² in 43 verschiedenen Zimmern (von 4) wurde das Parkett von diesen Insekten befallen. An jeder befallenen Stelle sind jeweils 5-11 Löcher von einem Durchmesser von 1,5mm. Außerdem sind die Insektengänge voll von weißen Mehl.

Ich hoffe, dass ihr mir jetzt besser helfen könnt.
MfG
R. JODOCY
Liebe Schreinerei Jodocy Rolf,
da Sie ja anscheinend Exemplare von Vollinsdekten vorliegen haben, nutzen Sie doch unser Angebot, holzzerstörende Insekten bestimmen zu lassen. Es kostet pauschal 75 €. Danach wird vieles einfacher und manches ließe sich schon daran dann ableiten. Dabei wäre es noch besser, ein wenig von dem befallenen Holz dabei zu haben. Hinweise zum Bestimmungdienst finden Sie auf der Seite: [link="http://www.holzfragen.de/seiten/b_insekt.html" title=" -> Bestimmungsdienst"] Die Ahnung, die ich habe, könnte ich dann wenigstens belegen und müßte nicht spekulieren. Aks vielleicht wichtig, sollten Sie schon mal die Wege des Ihnen gelieferten Materials bis zum Einbau festhalten. Wenn Sie noch Reste derselben Partie haben, sicherstellen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

771. Markus Hövelmann
Mail
Hallo,
ich habe ein altes Haus Bj.1939 gekauft. Der Dachstuhl weisst deutliche Schäden durch den Hausbock auf. Einige Dachsparren sind statisch bedenklich. Da es sich um Altschäden handelt ziehe ich in Erwägung im Rahmen einer Dachneueindeckung alle zerstörten Holzteile zu ersetzen (8 von 23 Dachsparren, sowie ca 2m der Fußpfette. Zangen und Kehlbalken sind unauffällig). Frage: macht dies Sinn, oder ist der Dachstuhl komplett zu ersetzen ? Der Zimmermann sagt natürlich weg mit dem Sch... Ich denke aber, dass das Alter des Holzes ein sehr guter Holzschutz darstellt.
Inwieweit richten Pochkäfer aus statischer Sicht Schäden an, oder kann man mit Ihnen leben. Denn im Erdgeschoss findet man im Dielenboden einen akuten, wenn auch schwachen Befall. Diese Stellen erledigen sich von selbst, da hier der Holzboden durch Beton/ Estrich ersetzt wird. Kann ein übergreifen auf den Dachstuhl stattfinden ?
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Lieber Markus Hövelmann,
den Dachstuhl nach deutlichen Schäden nach Hausbockbefall zu erneuern, ist in den meisten Fällen eine konstruktiv und auch wirtschaftlich sinnvolle Lösung, gerade unter Beachtung des geringen Restwertes und der damit erzielbaren deutlichen Wertsteigerung an einem Gebäude. (Muß man ja nicht gleich dem Finanzamt mitteilen..., oder?) Das Alter des Holzes nach einem Hausbockbefall gewährleistet keinen Holzschutz.
Befall vom Gemeinen Nagekäfer deutet auf eine kühle und feuchte Situation (Mangel) am Bauwerk hin. Meistes ist es lokal begrenzt. Ja nach Intensität ließe sich damit leben, wenn ein spätere Reparatur und vielleicht sogar Ursachenbeseitigung ins Auge gefaßt würde.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

770. Barbara Brunschneider
Mail
Hallo!
In Kürze wird unser altes Haus abgerissen, in welchem der Holzwurm fast überall zu finden ist (Treppen, Balken, Fenster, Böden,...).
Inwiefern besteht die Gefahr, dass beim Abbruch das nur 2m entfernte neue Haus aufgesucht und befallen wird? Unsere neuen Fenster und Balken sind zwar mit einer Außenlasur eingelassen - besteht hier trotzdem Gefahr?

Noch eine Frage: Wandert der Holzwurm auch in geöltes Holz?

Mfg
Barbara
Liebe Barbara Brunschneider,
keine Bedenken, nichts wird so sein, wie Sie es vermuten... Der Holzwurm wandert nicht so einfach "von dem einen zu dem anderen", der muß schon seine Lebensbedingungen haben, dann kommt er aber auch ohne jeden Abbruch. Bei geöltem Holz sucht er sich - pfiffig, wie er nun mal ist - eine Stelle die nicht geölt ist...
Also keine Panik, sonst würde bald kein Haus mehr stehen - das ist aber nicht an dem!
Fall Sie in der Nähe von Göttingen sind und auch sicher sind, hausbockbefallenes Holz zu haben, daß dazu noch genau nach Alter bezeichnet werden kann: mein forschender Kollege an der Uni Gö sucht solches Material - Bitte Nachricht an mich.
Viele Grüße
Hnas-Joachim Rüpke

 

769. Almut Dietz
Mail
Lieber Herr Rüpke,

seit einigen Tagen werden wir Nachts von lauten Nage- bzw. Fressgeräuchen geweckt. Es hört sich eigentlich an, als würde ein Nager an Holz nagen. Da wir aber schon alles in unserem Schlafzimmer auf den Kopf gestellt haben und nichts finden konnten, tippen wir nun auf etwas Kleineres. Könnten so laute Geräuche auch von einem Holzwurm o.ä. kommen? Wir finden aber auch keine Löcher in unserem Bett oder Parkett.
Komisch ist auch, dass das Geräuch so bald man sich bewegt, um z.B. Licht an zu machen, sofort verstummt und erst nach längerer Ruhe wieder einsetzt! Würden sich Holzwürmer so verhalten?

Mit der Bitte um Antwort und vielen DANK im voraus
A. Dietz
Lieber Almut Dietz,
viele holzzerstörende, aber auch nur daran nagende nicht unbedingt holzzerstörende Insekten machen hörbare Fraßgeräusche.
Am deutlichsten hört man Sie beim Hausbock. Es kingt so, als wenn man die Nagelspitzen des Mittelfingers mit dem Damen aneinander kratzt...
Die Larven sind licht- und geräuschempfindlich. Beides sind für sie bedrohliche Indikatoren für Gefahren. Deshalb regieren sie mit Fraßstillstand.
Viele Grüße
Hnas-Joachim Rüpke

 

768. Schreinerei Jodocy Rolf
Mail
Guten Tag !

Wir haben letztes Jahr im Sommer bei einem Kunden Parkett verlegt, welchen wir angekauft haben.

Seit Mai diesen Jahres reklamiert dieser Kunde einen Käferbefall.
Wir haben dieses kontrolliert und sind auf der Suche nach der richtigen Bekämpfungsmethode.

Unser Betrieb besteht in der 2. Generation seit über 50 Jahren und wir haben noch niemals mit einem derartigen Problem zu tun gehabt.

Meine Fragen an Sie
1. Was kann oder muß man tun um dieses Problem dauerhaft zu lösen?
2. Ist es notwendig den ganzen Parkett zu erneuern ?
3. Besteht die Möglichkeit das der Käfer erst vor Ort den Parkett befallen hat?
Liebe Schreinerei Jodocy Rolf,
1. Das ist zuerst abhängig von der Insektenart, die das Parkett befallen hat. Das Problem ist erst nach der Artbestimmung sinnvoll und damit dauerhaft zu lösen.
2. Auch das entscheidet sich anhand der tätigen Insektenart. Unter Umständen kann es erforderlich werden, alles erneuern.
3. Die Möglichkeit, daß der Käfer das Parkett erst vor Ort befallen hat ist sehr unwahrscheinlich, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Es wäre ein Wunder, das nachzuweisen. Die Möglichkeit eines Befalls an der gelieferten Ware oder eine Holzlagerinfizierung ist der wahrscheinlichere Fall. Dem sollte man nachgehen.

Ich kann Konkretes nicht sagen, ich weiß ja von Ihnen noch nicht einmal die verlegte Holzart...
Viele Grüße
Hnas-Joachim Rüpke

 

767. Willi Töws
Mail
Hallo,
wir möchten ein Haus kaufen. Haben aber festgestellt, daß im Dachboden, mehrere Balken der Zimmerdecke im Obergeschoß vom Holzschädling, vermutlich Hausbock, befallen sind. Der sichtbare Teil der Balken im Dachboden, ist also befallen. D.h. wenn man mit dem Schraubenzieher durchsticht, merkt man, das nur obere Schicht nachgibt, so circa 0,5-1cm, also morsch ist, danach aber wird's härter. Laut den Beschreibungen in holzfragen.de, legt das Hausbock weibchen die Eier in Rissen der Balken, d.h. es muß ein zugänglicher Platz im Balken sein, von wo aus die Larven dann ihr "Fressen" beginnen. Jetzt meine Frage, kann das sein daß das untere Teil der Balken, das ja unter Putz liegt, mehr oder weniger unversehrt ist. Das ist allerdings klar, daß die Larven sich im inneren der Balken sich auch bewegen können, man fragt sich nur wie weit. Wie ich schon gesagt habe, diese Balken sehen so aus, als ob nur die obere Schicht zerfressen ist, das untere Teil der Balken ist nicht zugänglich(ungefähr die Hälfte).
Die zweite Frage, ist eher allgemein. Der letzte Sommer war ja bekanntlich sehr heiß, in manchen Tagen 40 Grad heiß. D.h. oben im Dachstuhl, falls er nicht isoliert ist, könnte die Temperatur weit über 40 Grad heiß werden. Könnte das nicht das "Fressen" der Larven beeinträchtigen, oder sogar töten?
Liebe Grüße
Willi Töws
Lieber Willi Töws,
es ist unwahrscheinlich, daß der untere Teil der Balken, der unter Putz liegt, mehr oder weniger unversehrt bleibt.
Die Temperaturen im Holz bleiben niedriger, als die Lufttemperatur oder die Oberflächentemperatur bei Sonneneinstrahlung. Ich habe letzten Sommer Versuche gemacht, dabei erwärmte sich das Holz im Innenren auf nicht mehr als 35-37 °C. Dabei wird wohl die Fraßaktivität gemindert, aber die Letaltemperatur wird nicht erreicht. Vermutlich haben die Larven genauso unter der Hitze gelitten wie ich.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

766. Renate Schimanowski
Mail
Hallo,
ich brauche dringend Hilfe. Habe vor 3 Wochen bei ebay einen Louis Phillipe Schrank ersteigert, ca. von 1860. Nun habe ich jeden 2. Tag an einer anderen Stelle Holzmehlhäufchen. Kleine schwarze oder braune Käferchen finde ich auch immer wieder.
Da der Schrank so alt ist, sind sowieso überall Löcher und Gänge zu sehen.

Der Verkäufer war ein Restaurator und will nichts davon gewußt haben.
Was soll ich jetzt machen?
Gruß, R. Schimanowski
Liebe Renate Schimanowski,
das ist ein Fall von Gewährleitung im Kaufrecht. Dazu bräuchten Sie jemanden, der Ihren Rechtsberatung geben darf. Ich darf dies nicht. Vielleicht gibt es bei ebay ein Forum dazu?
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

765. Juliane
Mail
Hallo Herr Rüpke,
ich würde gerne Ihren Bestimmungsdienst in Anspruch nehmen,ist es ok.,wenn ich einige der Krabbeltierchen auf ein Stück Tesafilm klebe? Ich kann Ihnen weder ein Stück Holz noch diese winzigen Tiere in Alkohol einlegen!Wir haben im April diesen Jahres eine größere Menge Bankirai im Garten verarbeiten lassen und jetzt sind an mehreren Stellen massenhaft Löcher entstanden.Morgens und Abends
kann man gut die Tiere sehen die,wie ich vermute, dafür verantwortlich sind,aber im Garten krabbelt natürlich alles mögliche herum.
Schöne Grüße von Herr Schachenhofer,der mich an Sie verwiesen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Juliane,
können Sie machen. Für mich wichtig ist der Erhalt der Viecher, auch mit ihren Antennen. Ob ich sie vom Tesafilm heil abnehmen kann, weiß ich nicht. Im Alkohol gehts am Leichtesten. Alles geistige, wie Doppelkorn, Aquavit, Obstler etc. geht zur Not auch... Ein Stück Holz dazu und schon bin ich zufrieden.
Danke für den Gruß.
Viele Grüße
Hnas-Joachim Rüpke

 

764. Jogi
Mail
Hi,

ich wohne in einem neumodische Okoholzhaus. Seit vier Wochen knispert und knaspert es in meinem Schlafzimmer direkt am Dachbalken. Zu sehen ist nichts. Ich meine, dass die Geräusche von Insekten kommen können.
Wie kann ich es genau verifizieren?
Ist so ein Befall ein Garantiefall?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruß


Jogi
Lieber Jogi,
das Holz aufmachen und den Übeltäter herausholen aus dem Holz, dann wissen genau Sie wer es ist oder nicht war...
Garantie oder nicht, das kann ich nicht sagen, weil ich Ihren Vertrag und ihre Zeitabläufe nicht kenne.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

763. Martina
Mail
Hallo
Ich bin Geigenbaugesellin und ein Teil meines Holzvorrates lagert in meiner Wohnung, in der ich ca 1 Jahr wohne, Holzboden hat schon einige Wurmlöcher. Vor 1-2 Wochen habe ich den ersten Holzwurm gesichtet und in Alkohol ertränkt. Ich habe diesen soeben mit Bildern im Internet verglichen und es handelt sich um gewöhnliche Nagekäfer. An "guten Tagen" finde ich nun 3 bis 5 davon und habe Angst um mein Holz und eins meiner noch nicht lakierten Instrumente.
Behelfsmässig habe ich heute mein Holz mal abgesaugt, mit meinem Staubsauger und alles in einen Plastiksack gepackt, wie ich weiter verfahren soll weiss ich noch nicht. Da 100 Jahr altes Tonholz sehr wertvoll ist möchte ich sicher gehen dass da niemand seine Eier versteckt hat.
Backen möchte ich das Holz nicht so gerne, so ein Trockenschock ist sicher nicht gut.
Glauben sie dass eine Begasung mit Ammoniak Eier/Larven abtöten würde?
Haben sie noch eine andere Idee wie ich mein Holz schützen kann?
Ich hoffe sie können mir weiterhelfen
danke
Martina
Liebe Martina,
keine Panik. Es rumort ja schon länger in Ihrem Holz. Auch Larven brauchen Sauerstoff. Eine Begasung durch Austausch der Luft gegen andere Gase ist also schon ein möglicher Weg, wenn man alles in einem Abschluß halten kann und sich dabei nicht selbst in Gefahr bringt. Üblicherweise verwendet man Inertgase, auch um bei länger nicht kontollierten Lagerbedingungen einen Befall durch holzzerstörende Insekten an wertvollen hölzernen Gütern zu unterbinden. Effektiver - aber dann mit fachlicher Begleitung - wirken toxische Gase.

Ursache des Befalls sind zuerst die Vorgabe der nötigen Befallsbedingungen. Das Klima am ehemaligen Lagerplatz, möglicherweise auch das ehemalige Kleinklima in einer Umverpackung des Holzes, ist die Voraussetzung für den Befall gewesen. Der Anfang wird sicher schon lange vor der Zeit in Ihrer Wohung passiert sein.
Rufen Sie soch mal an.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

762. Petra Rist
Mail
Hallo, wir haben vor einigen Tagen bemerkt, dass wir uns mit den Brennholzvorräten den Hausbock ins Haus geholt haben. Nun krabbeln die Käfer einzeln schon im ganzen Haus herum, im Holzkeller zu Hunderten. Wir bewohnen einen alten, renovierten BAuernhof (1830). Wir haben natürlich sofort das Brennholz wieder herausgeschafft und zertreten alle Käfer, die wir sehen. Was empfehlen Sie darüber hinaus? Es ist ja nicht anzunehmen, dass wir alle Käfer finden, aber wir können ja auch nicht das ganze Haus "ausräuchern"?! Was würden Sie mit dem befallenen Brennholz tun?Herzliche Grüße P.Rist
Liebe Petra Rist,
wenn Sie das Forum einmal durchstöbert hätten, Sie wären längst beruhigt. Es handelt sich bestimmt und überwiegend um Frischholzinsekten, die nicht weiter bedenklich und als Vorkommen am Brennholz nichts Überraschendes sind. Sie hätten auch den Hinweis gefunden, Brennholz nur zur Heizpeiode als Vorrat im Haus zu haben udn sonst außerhalb des Hauses zu lagern.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

761. Martin Thuenemann
Mail
Guten Tag,

wir erneuern zur Zeit unsere Lärchenbodendeckelverbretterung an unserem Holzhaus.

Die Lärche des Holzlieferanten lagert seit einigen Tagen vorm Haus.
Vor einigen Tagen haben wir ein libellenartiges Tier entdeckt, heute schon wieder:
Anhand eines Bestimmungsbuches ergibt sich, daß es sich wahrscheinlich um ein weibliches Exemplar der schwarzen Kiefernholzwespe handelt.
Die Lärche macht ansonsten einen sehr guten Eindruck. Sie stammt laut Auskunft des Lieferanten aus Süddeutschland.
Die Lärche soll nur als aüßere Verbretterung verwendet werden und wird auf Konter-und Traglattung montiert, die sich wiederum auf einer Agepandwdplatte befindet (Holzrahmenbau).
Müssen wir mit Folgebefall oder Folgeschäden rechnen, wenn weitere Wespen ausschlüpfen? Ist das Holz von minderer Qualität?

Vielen Dank für Ihre Stellungnahme und grosses Lob für Ihr Internetangebot!!
Lieber Martin Thuenemann,
Holzwespen sind Frischholzinsekten und schlüpfen nach einem Zeitraum von 1-2-3 Jahren am verbauten Holz aus, wenn sie nicht schon zuvor mangels Holzfeuchte zugrunde gegangen sind. Danach passiert gar nichts mehr. Zurück bleiben kreisrunde Ausfluglöcher. Bei einer hinterlüfteten Außenverschalung ist kein weiterer Schaden als diese Löcher zu befürchten. Anders in der Dachkonstruktion, wo sie Deltabahn und Dampfsperrfolien durchlöchern und deshalb bei besonders bei hochdämmenden Konstruktionen große Schäden durch danach anfallende Kondenzfeuchte in der Konstruktion anrichten können. (In die kalte Konstruktion strömt warme Raumluft ein). Und niemand weiß genau, an welchen Stellen...
Viele Grüße
Hna-Joachim Rüpke

 

760. Britta
Mail
Hallo!

Ich möchte gerne die Treppe in meinem Haus von 1909 renovieren. Sie ist mit einem alten Linoleumbelag versehen. Die Treppe führt ins Obergeschoss und liegt über der Kellertreppe. Unterseitig ist die Treppe übersät mit kleinen Löchern. Sie scheinen teilweise aktiv zu sein, da viele kleine Mehlränder haben. Ein 'Treppenrenovierer', der die Treppe mit neuen Stufen versehen sollte, hielt den Zustand/Statik der Treppe für unbedenklich.

Ich bin etwas ratlos. Das Renovieren der Treppe wäre bestimmt preiswerter als der Abbruch der alten Treppe und ein kompletter Neubau. Was würden Sie mir raten? Können Sie mir vielleicht auch einen Gutachter im Bereich Dortmund nennen?

Leider werde ich den alten Keller, der noch alte Lehmböden hat und unbeheizt ist nicht so trocken bekommen, dass die Würmer dauerhaft verschwinden.

Was ist ggf. bei einer ganz neuen Treppe zu beachten?

Vielen Dank im voraus. Es grüsst Sie
Britta
Liebe Britta,
in der Tat können Schäden nach Befall durch bestimmte holzzerstörende auch lokal begrenzt sein. Aus der Ferne kann ich allerdings dazu nichts Verbindliches sagen. Ich senden Ihnen per e-mail eine Adresse eines Kollegen vor Ort, der nicht nur zum Befall, sondern auch zu der Tragfäghigkeit etwas sagen kann.
Viele Grüße
Hnas-Joachim Rüpke

 

759. Richard Oberreiter
Mail
Hallo! Ich habe am Dachboden ein kleines Problem mit den Holzwürmern.
Vor gut einem Jahr dachte ich ich hätte alle erledigt.
Doch nun kann ich sie wieder "knabbern" hören. An einer anderen leider schwer zugänglichen Stelle.
Kann es sein, dass mir die Vögel diese Viecher ins Haus bringen?
Bei mir nisten nämlich überall irgendwelche Tauben und andere Vögel.

Wie mache ich aus, wo der Holzwurm sitzt?
Wäre es möglich mit Mikrowellen auf den Wurm loszugehen? Das Holz dürfte dadurch wohl kaum Schaden erleiden. Und wenn es da irgendein Gerät gäbe mit dem man gezielt Mikrowellen ins Holz jagt, würde der Holzwurm diese Aktion wohl kaum überleben.
Lieber Richard Oberreiter,
Vögel haben damit nichts zu tun.

Sie könnte das Holz abhören, was wohl sehr schwierig werden wird.

Wenn Sie mit ausreichend Abstand an das Holz frei herankommen ist der Einsatz von Mikrowellengeräten technisch möglich, z.B. ist das gut möglich an verbauten Deckenbalken. Der Wirkung von Mikrowellengeräten entspräche dem einer lokalen Heißluftbehandlung. Bei beiden kann ein erneuter Wiederbefall nicht ausgeschlossen werden. Bei Hausbockbefall ist eine Mikrowellengerätebehandlung wenig sinnvoll, weil die Ausbreitung immer großflächig anzunehmen ist. Es scheiterte dannm vermutlich am Zugang und die Kenntnis der Kosten wären sicher umwerfend (z.B. nach Herstellerangabe F.Kohler: Holzbalken 20x20cm: 1m 1000€, 2 bis 5m 400-600€, 5 bis 10m 250-400€ über 10m 150-250€). Bei anderen holzerstörenden Insekten sollte zudem zuerst geklärt werden, ob sie nicht hingenommen werden könnten, sprich ihre Zerstörung nicht gravierend ist.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

758. Vicente Noguera
Mail
Sehr geehrter Herr Rüpke,

wir haben neuen Dielenboden (Eiche) gekauft und gerade ausgepackt. In vielen der Dielen befinden sich kleine Löcher, eindutig Holzwurm. Allerdings findet sich kein Holzmehl. Der Verkäufer behauptet nun, der Holzwurm könne auf keinen Fall mehr leben, dazu sei das Holz zu trocken. Wir zögern trotzdem, den Boden zu verlegen. Kann es nicht sein, dass trotzdem noch Larven leben?
Unser Haus ist ein Altbau, der Dielenboden wird über dem Kellergewölbe verlegt.
Über eine schnelle Antwort würden wir uns freuen.
Vielen Dank

Vicente Noguera
Lieber Vicente Noguera,
Welche Art von holzzerstörendem Insekt hier einen Schaden verursacht hat, ist ohne Belege nicht eindeutig festgestellt.
Der Verkäufer muß bei einer Mängelreklamation innerhalb der vorgegebenen Fristen bei der gesetzlichen Gewährleistung den Nachweis erbringen, das die Ware wie bestellt und mängelfrei ist.
Welche Auswirkungen der Einbau hat, kann ich Ihnen nicht sagen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

757. Ute
Mail
Hallo,
ich wollte heute unser Garagenor mit neuer Holzschutzlasur streichen. Dabei machte ich eine erschreckende Entdeckung. Am Seitenholm des Holz-Tores ( es ist ca 15 Jahre alt und immer mit Holzschutzlasur behandelt worden. Neu war es druckimprägniert) endeckte ich mehrere kleine Löcher und auf den Scharnieren ausgeworfenes Mehl. Frage: Wie kann ich dagegen gezielt vorgehen. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen.
mfg
ute
Liebe Ute,
dann kann man zuerst einmal feststellen: Sie wurden wohl, auf deutsch gesagt, vom Gargentor-Lieferanten beschi..en? Ist das der, der im RTL-SAT-VOX-etc-Fernsehen die Reklame macht und die Fußballer im Tor verschwinden läßt?
Ich würde, wenn es überhaupt erforderlich ist, die Stelle lokal mit einem Insektenbekämfenden RAL-Holzschutzmittel durch Impfen der Löcher behandeln, wegen der Lasur geht ja vermutlich direkt kaum was ins Holz rein.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

756. Ralf
Mail
Hallo Herr Rüpke,

ich bin gerade am Renovieren unseres Hauses. In diesem Zuge ist mir unsere Treppe vom EG in den 1. Stock aufgefallen. Nach Informationen im Internet ist/war die Treppe vom Nagekäfer befallen. Die Löcher in den Brettern sind ca. 1-2 mm groß und rund.
Nach Informationen meiner Oma ist die Treppe und unser Haus etwa 100 Jahre alt. Wie kann man erkennen ob der Befall noch aktiv ist? Wenn der Befall aktiv ist, wie kann ich am besten verhindern, dass der Befall auf das Fachwerk im Inneren des Hauses übergreift?

Wäre es sinnvoll die Löcher mit "Holzschutzmitel" auszuspritzen? Kann man den Befall den vollständig abtöten oder stoppen?
Lieber Ralf Roessler,
vermutlich ist oder war es eine lokale Sache, wenn Sie andernortens sicht finden. Dabei achten Sie durch Langzeitbeobachten (wenigstens 2 Jahre) auf Merkmale eines Lebendbefalls, z.b. Enwicklung der Anzahl neue Ausflugslöcher.

Damit kann man leben. 100 Jahre lang ist doch bei Ihnen zum Fachwerk nichts übergegriffen, warum soll die "Chose nun abgehen"?
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

755. Florian
Mail Home
Wir haben grad eine neue Wohnung angemietet, die aus Hochpaterre und Sockelgeschoss besteht, Altbau, abgezogene Dielen.
Im Sockelgeschoss sieht man in den Dielen, dass da uralte Wurmschäden von vor dem Abziehen sind, die Löcher sind der Versiegelung ausgefüllt.
Jetzt haben wir festgestellt, dass es Bohrlöcher gibt, die nach der Versiegelung entstanden sind, und davon nicht nur eins.
Bohrmehl haben wir bisher nicht festgestellt.
Der Vermieter sagt, die Holzwurmschäden seien uralt, und solange nirgends Bohrmehl zu finden ist, wird da kein Holzwurm sein.
Um das Bohrmehl besser festzustellen, habe ich den Raum ausgefegt und feucht ausgewischt, damit er erstmal staubfrei ist.
In dem Fegestaub habe ich nun ein noch lebendes Insekt gefunden, wo ich mir nicht sicher bin, ob das mit den möglichen Holzwurmbeobachtungen in Verbindung zu bringen ist.
Fotografieren mit meiner Autofocuskamera war etwas schwierig, aber ein paar sind halbwegs was geworden.
Weiss jemand, was das für ein Insekt ist?
Viele Grüsse und besten dank schonmal im vorraus,
Florian

Bilder unter http://www.krokodilverleih.de/kaefer
Lieber Florian,
Genaueres würde eine Artbestimmung am vorliegenden Vollinsekt ergeben. Für Fotos ist ein Makroobjektiv (cm-Abstand!) nötig. Hinweise zum Bestimmungdienst finden Sie auf der Seite: [link="http://www.holzfragen.de/seiten/b_insekt.html" title="-> Bestimmungsdienst"]
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

754. merle
Mail
hier sind noch ein paar nachträge zu meinem eintrag 759. der schrank ist ca. 90 jahre altes nadelholz und hat zahlreiche kleine ca. 1 mm große kreisrunde löcher sowie einige senkrechte/in holzfaserrichtung verlaufende ca. 1 mm breite, 0,5 mm tiefe und bis zu 3 cm lange nagespuren. der schrank steht im wohnraum, der im winter beheizt wurde allerdings nicht sehr warm. da wir im dachgeschoss wohnen ist es jetzt zu sommerbeginn immer sehr warm. das knistergeräusch aus dem schrank ist mir erst vor einer woche aufgefallen. im ganzen wohnraum ist geölt/gewachster rauhspund/nadelholz verlegt. muss ich mir sorgen machen um ausbreitung?

vielen dank im voraus
Liebe Merle,
es wird sich vermutlich um den Gemeinen Nagekäfer handeln. Der ist bekannt für ein lokales Auftreten, daß heißt er wird sich i.d.R. auf den Schrank konzentrieren ud dort vermutlich auch nur auf Holzteile, die ihm noch genügend Holzfeuchte anbieten. Eine Ausbreitung ist in beheizten Räumen mehr unwahrscheinlich.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

753. merle
Mail
Hallo, in meinem alten weichholzschrank knistert es. es sind einige löcher zu sehen, die (wie der händler, der mir den schrank verkauft hat, versicherte, nicht mehr aktiv sind). bisher habe ich auch keine bohrmehl entdeckt. stattdessen sind mir einige spinnenfäden aufgefallen, die unterm schrank hängen. wie kann ich rausfinden, was in meinem schrank knistert und was kann ich dagegen tun??
Liebe Merle,
wie es mit der bei jedem gewerblichen Handel gesetzlich gegebenen Garantieversprechen steht, solten Sie mal nachfragen! (Rechtsberatung)
Was knistert ist auch aktiv.
Spinnfäden haben mit holzzerstörenden Insekten nichts zu tun.
Ich würde den Kauf wegen Mangel rückgängig machen. Das ist jedoch ein Rechtsproblem...dazu kann ich nichts sagen.
Viele Grüße
Hans-Joachiom Rüpke

 

752. gudrun
Mail
Hallo an alle,

ich habe seit kurzem einen alten Küchenschrank in der Wohnung stehen. Nun muss ich einen wohl einrn Holzwurmbefall feststellen. Der Schrank stand über 10 Jahre in einem alten dunkelen Kämmerchen und es war dort feucht. Kann das sein, das die Larven so lange unter so schlecht Bedingungen überlebt haben?

Die Situation sieht im Moment so aus, dass ich vor und im unteren Schrankteil
täglich so ca. 10 - 20 kleine Käferchen die eine Hälfte ist tod und die andere
krabbelt noch. Nach einigen Vergleichen im Internet sieht es so aus als wären es Holzwürmer.

So nun zu meinem Problem ... wie bekomme ich die dinger schnellstmöglich weg ... am besten kostengünstig ... und was kann ich tun, das meine anderen Holzmöbel nicht befallen werden.

Ich sag schon mal danke im Voraus

LG
gudrun
Liebe Gudrun Otto,
die Bedingungen für einen Befall holzzerstörender Insekten in dem dunklen Kämmerchen waren doch ideal gewesen.
Wie immer: es sicht wichtig, zuerst zu wissen, welches Insekt ist da tätig?

Es könnten auch andere nicht holzzerstörende Insekten, z.B. Vorratsschädlinge sein, die Sie nun gerade finden. Sie könnten also u.U. zwei verschiedene Probleme haben.

Die Befallsursache der Ersteren ist ja nun nicht mehr gegeben; in einer heutigen Wohnung werden holzzerstörende Insekten, wie der Gemeine Nagekäfer, den Sie wohl vermuten, auch kaum eine längere Chance zur Weiterentwicklung haben.

Zur Linderung der Befallsursache für möglicherweise anwesend vermuteten Zweiteren ließe sich bei der Trockenlebensmittellagerung durch kühlere Lagerung <16°C, Sorgfalt und mittels abschließbarer Gefäße etwas vorbeugen.

Ansonsten ist der Staubsauger die erste Hilfe zum Saubermachen.... Selten ist die Situation so arg, daß man Gift einsetzen müßte. Viele Vorratsschädlinge sind gesundheitlich unbedenklich, holzzerstörende Insekten erst recht.

Also das wäre meine Spekulation aus der Ferne. Genaueres würde eine Bestimmung ergeben. Hinweise dazu finden Sie auf der Seite: [link="http://www.holzfragen.de/seiten/b_insekt.html" title="-> Bestimmungsdienst"]

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

751. Karl Wirtz
Mail
Wir haben ein neues Holzhaus aus norischer Fichte. Wie sollen wir die Innenwände so schützen, dass die natürliche Farbe des Holzes erhalten bleibt?
Wachsen? Womit? Aidol scheint doch giftig zu sein. Ein Verusch mit einer Grundierung 124 von Auro und Holzwachs 184 lässt das Holz gelb werden? Gibt es eine Alternative? Oder das Holz einfach so lassen?
Danke
Karl Wirtz
Lieber Karl Wirtz,
in guten Fachgeschäften und Holzmärkten (ich habe konkret dazu überzeugende Eindrücke in einen Holzland-Markt, z.B. Fa. Stoelger in Hannover-Garbsen (2001), gehabt) erhalten Sie eine qualifizierte Beratung und gute Auswahl nahmhafter Hersteller (z.B. Osmo). Daneben gibt es eine Reihe empfehlenswerte Angebote im Ökohandel.
Grundsätzlich ist eine Farberhaltung von frischen Holz auf die Dauer nicht möglich, da es dem diffus wirkenden UV-Licht auch im Haus ausgesetzt ist. Alle Aufträge auf dem Holz sollten daher entweder einen UV-Schutz enthalten (oder z.B. eine Pigmentierung) oder sie sind wenig farbstabil. Im Großen und Ganzen merkt man die Veränderdungen (Abdunkelungen allgemein überall und Vergrauung im direkten Sonnenlicht) jedoch kaum, weil der Vorgang langsam abläuft. Wenn Sie aber mal den Teppich nach 3 Jahren hochnehmen, merken Sie es aber unso deutlicher. Also, darauf einstellen, gutes Material benutzen und mit Holz leben lernen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

750. Mike Hahn
Mail
Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich Holzwurmbefall an einer Treppenkonstruktion.
Mein Elternhaus besitzt ein Treppenhaus, in dem eine gewendelte Holztreppe steht. Die untersten Setzstufen weisen deutlichen Befall auf. Die Wangen der Treppe sind bisher nur mit zwei Löchern versehen, aber der Angriff an die Tragkonstruktion hat somit schon begonnen. Ich vermute anhand der Bohrlöcher und der Art des täglich anfallenden Bohrmehls einen Befall des gewöhnlichen Nagekäfers. Auch die relativ hohe Luftfeuchtigkeit und die niedrige Raumtemperatur lassen mich zu diesem Ergebnis kommen.
Welche Möglichkeiten der Bekämpfung können sie mir empfehlen? Ein Austausch der befallenen Hölzer ist konstruktionsbedingt nicht möglich.

Vielen Dank

Mike Hahn
Bautechniker für Bausanierung
Lieber Mike Hahn,
das einfachste wäre, die Befallsursache durch Änderung der Bedingungen zu beseitigen, indem Sie ein gewöhnliches Raumklima herstellen. Ansonsten müssen Sie das Holz lokal mit einem bekämpfenden Holzschutzmittel bestimmungsgemäß behandeln lassen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

749. Anja Bryant
Mail
Hallo,

wir haben ein Haus gekauft Baujahr 1955. Beim Offenlegen des Gebälks haben wir unter der ersten Holzschicht (1-2mm) Holzmehl gefunden. Ein Balken ist besonders stark betroffen. Insgesamt ist der Befall ca. 0.5 cm tief. Müssen wir etwas unternehmen, bzw. können wir den gesamten Balken und die anderen Balken vorsorglich mit Holzschutzmittel behandeln? Die Balken sehen sonst noch sehr stabil aus und die sind schon 50 Jahre alt. Das Problem ist auch noch, dass ein Teil des Gebälks nicht sichtbar ist, d. h. zum Teil mit Rigips verkleidet und darüber tapeziert. Bringt es da überhaupt was nur ein Teil der Balken mit einem Mittel zu behandeln? Wenn ja, was wäre da die geeignete Methode bzw. das geeignete Holzschutzmittel?

Liebe Grüße

Anja Bryant
Liebe Anja Bryant,
ob Sie etwas unternehmen müssen, ist doch zuerst einmal davon abhängig, was dort ursächlich geschieht. Dazu wäre es erst einmal wichtig zu wissen, welches Insekt ist denn da tätig? Das kann ich meistens schon anhand eines Stück befallenen Holzes feststellen.

Es gäbe auch Zustände, die Sie ohne weiteres hinnehmen könnten. Das hinge eben davon ab, was tatsächlich los ist.

Daran hängen alle Ihre Fragen ganz am Ende dran. Sie müssen aber den ersteren vor dem zweiteren Schritt machen, um in der Sache vorwärts zu kommen:
Insektenart bestimmen,
Befall oder Schaden auseinanderhalten,
Befallsumfang feststellen,
Schäden feststellen (Statik) und
dann erst kommt die Empfehlung und Entscheidung, was praktisch sinnvoll ist, Bekämpfung und Vorbeugung oder Austausch und Reparartur.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

748. Arthur
Mail
Lieber Herr Rüpke!
Vor einem Jahr wurde der Befall eines unbehandelten Brettes in einem Zimmer im Dachgeschoß meines Hauses (10 Jahre alt) mit einem Holzschädling (Holzwurm?) festgestellt. Das Brett wies kleine Löcher auf, Bohrmehl fiel aus diesen Löchern heraus. Das Brett wurde von mir entfernt, es war zum großen Teil zerstört, die Fraßgänge mit Holzmehl gefüllt. Ein tragender Balken des Dachgeschoßes (Leimbinder), an dem das Brett befestigt war, wies ebenfalls an einer Stelle Fraßspuren auf. Ich habe den Balken, der von allen Seiten zugänglich ist, intensiv mit Holzwurm-Ex behandelt (zweimal gestrichen, in die beiden sichtbaren Bohrlöcher das Mittel eingespritzt). Seitdem wurden keine Fraßgeräusche mehr festgestellt und es trat auch kein Bohrmehl aus dem Balken aus.
Vor einigen Wochen fielen mir an geöffneten Fenstern und Balkontüren etliche auf dem Boden liegende ca. 6mm lange, schwarze Käfer mit einem weißen Punkt auf jedem Deckflügel auf. Die Käfer waren zum Teil tot, krabbelten zum Teil herum und waren auch im Haus zu finden. Einen lebenden Käfer fand ich auch auf dem Dachboden.
Sind das Käfer, deren Larven holzzerstörend sind, haben diese evtl. ihre Eier an anderen Brettern oder Balken im Dach gelegt oder sind sie völlig harmlos? Für einen guten Rat wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Arthur
Lieber Arthur Englert,
wenn Sie denn schon ein Vollinsekt haben, kann ich Ihnen den einfachsten Weg raten, den Käfer bestimmen zu lassen. Dann haben Sie schon mal den wichtigsten Schritt getan. [link="http://www.holzfragen.de/seiten/b_insekt.html" title="-> Bestimmungsdienst"]
Danach wird sich ein überschaubares Bild ergeben, was Sie möglicherweise noch erwarten wird.
Ansonsten ist es eine Raterei.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke