Holzwurm-Forum
Homepage
<<[Seite 29]>> [Suche]   [Eintragen]
697. Sönke Petersen
Mail
Hallo,

ich habe ein Problem. Seit einiger Zeit benutze ich Eiche als Brennholz seit diesem Tag fliegen Tiere durch mein Wohnzimmer. Ich habe das Holz untersucht und einige Bilder gemacht. Hoffentlich funktioniert es diese Bilder online verfügbar zu machen.
Das Bild 1
Zeigt diesen Käfer der auch Fliegen kann. Das Tier hat schwarze und andere Tiere haben rote " Beulen an den Beinen.
Bild 2
zeigt ein Tier in der nähe das ovalen Lochs in der Rinde.
Bild 3
zeigt die Fressspuren unter der Rinde. Das Tier frist sich aber tief in das Holz hinein.

Wie heißt das Tier? Muß ich mir gedanken machen um mein unbehandelten Dachstuhl aus dem Jahr 1920.
Lieber Sönke Petersen,

wegen der ovalen Ausfluglöcher ud dem typischen Platzfraßbild wird hier oft Hausbockbefall festgestellt.

Sie haben aber ja den Übeltäter schön ins Bild gesetzt.

Das ist, soweit ich es erkenne kann, ein veränderlicher Scheibenbock. Wie der Name schon sagt, ein Vertreter der Bockkäfer. Er ist ein Sekundärschädling in der Forstwirtschaft. Bei Ihnen ist er wegen der Rinde am Brennholz mit zugezogen. Die Rinde ist für seine noch verbleibende Entwicklung am Totholz notwendig. So kommt er denn auch im Brennholz vor.

Wie Sie daraus jetzt ableiten sollen, sein Hauptlebensgebiet ist nur im äußersten Holzbereich (Splint/Bast) unter der Rinde. Daher sind die möglichen Schäden immer gering. Wie alle Scheibenbockkäfer, baut er in die Tiefe einen hakenförmigen Gang, in dem er sich als Larve verpuppt um dann ab etwa Mai als nun fertiges Vollinsekt (Imago) auszufliegen. Diese Konstruktionsweise schützt ihn vor seinem ärgsten Feind, dem Specht.

Dieses Insekt ist eigentlich ein Frischholzinsekt, da es sich überwiegend im Wald am kränkelnden Bqaum, besonders gern am frisch gefällten Baum ansiedelt. Andererseits setzt sich seine weitere Entwicklung auch im Holzlager, am Brennholz ja auch am verbauten Holz fort - aber nur wenn (wenigstens ein Stück) Rinde da ist!

Fazit: Wenig Gefahr hinsichtlich der Schäden am verbauten Holz, ein sicheres Abklingen nach einiger Zeit. Ein Qäulgeist im Fällholzlager im Sägewerk durch die u.U. vorzunehmende Abwertung des Holzes in der Sortierung. Ein willkommene Gelegenheit von schlauen Geschäftemachern (oder Nichtfachleuten) anhand des Fraßbildes und der ovalen Löcher einen Hausbockbefall auszugeben und mit einer unnötigen Bekämpfung gut und ohne Rissiko Geld zu machen. Da macht sich doch mal wieder ein Holzschutzsachverständiger bezahlt.... Das Bild möchte ich von Ihnen überlassen haben.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

696. Karin Bierhaus
Mail
Hallo Herr Rüpke.

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Das Mittel, das wir angewandt haben war "Xyladecor flüssig gegen Holzwürmer". Wie Sie jedoch schon schrieben, hat es nicht den 100%igen Erfolg gebracht. Meine Angst ist, dass wenn wir die Fußleisten erneuern, einige Schädlinge unter dem Parkett überleben und die neuen Fußleisten abermals befallen.
Ich habe gehört, dass das Auslegen von Eicheln die Holzwürmer anlockt, sie dort hinein kriechen und man sie so entsorgen kann. Was ist davon zu halten? Ist das eine Alternative oder nur ein Ammenmärchen?

Karin Bierhaus
Liebe Karin Bierhaus,
wirklich eines der Ammenmärchen. Puh....was die Leute doch träumen, wenn sie die Ursachen nicht finden! Das ist die wahre Esotherik, wie sie leibt ud lebt.

Wenn Sie auch in den Dielen einen Befall hätten, der wäre beim Gemeinen Nagekäfer auch immer nur lokal, sind es die Bedingungen -kühle Temperaturen und eine erhöhte Holzfeuchte ab 16%- die dies bewirken. Diese nötige Holzfeuchte ist in einen beheizten Wohnraum nicht zu erreichen. Es ist also regelmäßig die Ursache in einer fehlerhaften Baukonstruktion zu suchen, wenn ein Befall des Gemeinen Nagekäfers auftritt. Dies belegt im Einzelfall gerade der lokal beschränkte Auftritt.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

695. Karin Bierhaus
Mail
Hallo liebes Holzwurm Team.
Wir sind umgezogen und haben im neuen Haus Holzwürmer in den Fußleisten in der Küche und im Wohnzimmer entdeckt. Wir haben ein paar Wochen lang versucht, die Bohrlöcher mit Xyladecor punktuell auszuspritzen, Das hat aber nicht viel gebracht. Letzte Woche haben wir die befallenen Leisten ausgebaut und im Vorgarten mit Xyladecor flüssig behandelt (Nach Vorschrift 2 mal eingepinselt). Viele der Würmer kamen raus und sind verendet (ca.100 Stück).
Wir haben die Leisten wieder eingebaut und haben nun nach einer Woche festgestellt, dass es schon wieder neue Bohrlöcher gibt.
Meine Frage ist nun: Sind die Holzwürmer vielleicht immun gegen das Mittel? Oder sterben die Verbliebenen erst später ab? Kann es möglicherweise sein, dass die neuen Bohrlöcher von frisch geschlüpften Holzwürmern stammen und diese erst später absterben?
Ist es sinnvoll, die ganze Behandlung nochmals zu wiederholen oder die Fußleisten ganz zu entfernen?
Der Boden ist ein Holzparkettboden, in dem wir aber keine Löcher entdecken konnten. Ich habe auch die Befürchtung, das Larven unter dem Parkett überleben und neue Fußleisten wieder geschädigt werden könnten.

Karin Bierhaus
Liebe Karin Bierhaus,
Sie könnten die Larven auch mit Honigh umbringen. Jeder Stoff bringt je nach Dosis den sicheren Tod. Das Mittel, was Sie angewandt haben, ist nur ein pysikalischer Schutz von Holz gegen Bewitterung und Sonne. Es hat keine z.B. durch Injekizide bzw. Biozide vorbeugende Wirkung gegen holzzerstörende Insekten. Das steht wohl auch nicht auf der Ware drauf...oder? Dazu müßten Sie auf bekämpfende RAL-Holzschutzmittel zurückgreifen. Die enthalten heute meist genetisch eingreifende Wirkstoff e wie 0,02 % Flufenoxuron (an Chitin gebundener Häutungshemmer) oder Fenoxycarb (Unterbindet Entwicklung der Eilarve zur Larve), was jedoch auch nicht immer gleich einen 100%-igen Bekämpfungserfolg garantiert.
Mit Ihren Versuchen haben Sie das eine oder andere nun belegt. Ein einfaches Auswechseln der Fußleisten wäre sicher die einfachste, sicherste und preiswerteste Möglichkeit gewesen.
Vioele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

694. A. Schmelzer
Mail
Grüß Gott Herr Rüpke,

vor zwei Jahren habe ich mir aus der Dom. Republik als Souvenir einen Holzpapagei zum Aufhängen mitgebracht. Nach einiger Zeit bemerkte ich, dass immer kleine Häufchen von dem Sägemehl auf dem Teppichboden lagen. Also
wurde der Papagei sofort entfernt. Nach jetzt ca. 1 Jahr entdecke ich wieder kleine Löcher im Holztürrahmen und die Sägemehlhäufchen am Teppichboden.

Da jedoch das Wohnzimmer im Winter immer gut beheizt wurde und der Holzwurm
ja wohl auch aus einen warmen Gegend miteingeführt wurde, kann man bei diesem Exemplar wohl nicht mit Wärme entgegenwirken. Was hilft dann noch ?????

Herzliche Grüße aus Bayern,

A. Schmelzer
Liebe Aandrea Schmelzer,
aus tropischen udn subtropischen Ländern kommen oft "mitreisende" Insekten zu uns, die zwar sich in unesrem Klima nicht immer direkt wohlfühlen, im Haus aber sehr wohl sich weiterverbreiten können. Sie sollen zuerst mal nachschauen, wie das Schadbild genau ist und zdem die Holzart der Türbekleidung herausfinden. Danach werden wir weiter sehen, was da bei Ihnen u.U. passiert ist. Wchtig ist auch, gleich alle anderen Holzarten in der Umgebung mit zu benennen. Am besten wäre es, den Papagei noch zu haben.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

693. Friedhelm Rommerskirchen
Mail
Guten Tag, Ich Habe seit einer Woche einen Katzenkratzbaum ca 2,00 m hoch aus echtholz,und habe festgestellt das dar der Holzwurm Drinsteckt :-( Was kann man da machen um den loszuwerden. Ich habe Angst Gift zu nehmen, und die Katzen dabei mit zu Vergiften. Ich hoffe sie können mir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhelm Rommerskirchen
Lieber Friedhelm Rommerskirchen,
vermutlich stand der Baum vorher in einem kühlen und feuchteren Abstellraum. Dort waren die Bedingungen für einen Befall durch Temperatur und Luftfeuchte (beeinflußt die Holzausgeleichsfeuchte) gegeben. Im beheizten Wohnziommer ist damit Schluß. Nach einer gewissen Zeit wird der Befall von allein abklingen, weil die Lebensbedinmgungen für einen Gemeinen Nagekäfer nicht mehr gegeben sind.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

692. Hans Hansen
Mail
Guten Tag, Holzwurm-Team

Welche Mittel können für die Bekämpfung vom Holzwurm in einem Weinkeller empfohlen werden (Temperatur rund 15 °C)? Der Keller (10 x 10 x 3,5 m3) ist jetzt geräumt und steht während der nächsten 6 - 8 Wochen leer. Der Holzwurm hat einen tragenden Eichenbalken befallen. Das Problem existiert gemäss Vorbesitzer seit mindestens 6 Jahren und wurde in dieser Zeit nicht angegangen.

Herzlichen Dank.
Hans Hansen
Lieber Hans Hansen,
u.U. muß dies beim Gemeinen Nagerkäfer nicht unbedingt tragisch sein und kann evtl. auch hinnehmbar sein. Das ist abhängig von der Insektenart und von der Baukonstruktion bzw. der Traglastreserven wie auch von der Historie unter Berücksichtigung der bisherigen und zukünftigen Nutzung.

Um das sicher entscheiden zu können, muß es der Fachmnann vor Ort untersuchen und danach bewerten. Leider weiß ich nicht genau, wo der Fall ist.

Es kann nämlich im Falle andere Insekten der Hinweis auf einen Pilzbefall gegeben sein. Dann wäre das Bauteil anders zu behandeln, z.B. muß es ganz ersetzt werden.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

691. Günter Steffen
Mail
Hallo lieber Herr Rüpke,

prima, wie Sie so positive Informationen geben können. Beispielsweise über die Holz-Gefährdungsklasse 0.
Ich habe einen Freund in der Lüneburger Heide. Der fragte mich einmal ob er sein Heide-Kieferholz (billig zu haben)wenn er es nach dem Einschlag schön trocknen läßt, auch ohne "Gift" als Dachstuhlholz verarbeiten kann.
Was meinen Sie, welche Maßnahmen müsste er ergreifen, wenn er die Gefährdungsklasse 0 haben möchte.

Einen schönen "Holzwurm-Gruß"
Ihr G. Steffen
Lieber Günter Steffen,
Die Gefährdungsklasse 0 liegt vor wenn

im Bereich der Gefährdungsklasse 1

* Farbkernhölzer verwendet werden, die einen Splintanteil von unter 10 % aufweisen oder
* Holz in Räumen mit üblichem Wohnklima oder vergleichbaren Räiumen verbaut ist und

* a) gegen Insektenbefall allseitig durch eine geschlossene Bekleidung abgedeckt ist oder
* b) Holz zum Raum hin so offen angeordnet ist, daß es kontrollierbar bleibt

im Bereich der Gefährdungsklasse 2

* splintfreie Farbkernhölzer der Resistenzklassen 1, 2 oder 3 nach DIN 68364 verwendet werden,

im Bereich der Gefährdungsklasse 3

* splintfreie Farbkernhölzer der Resistenzklassen 1 oder 2 nach DIN 68364 verwendet werden,

im Bereich der Gefährdungsklasse 4

* splintfreie Farbkernhölzer der Resistenzklassen 1 nach DIN 68364 verwendet werden.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

690. Georg Stass
Mail
Hallo Holzwurmteam,

wir haben eine alte Haushälfte gefunden (Fachwerk mit Ziegelausfachung), die wir u.U. sanieren wollen. Im Dachstuhl gibt es möglicherweise Schädlingsbefall. Leider ist der andere Hausteil in einem ruinösen Zustand.
Gibt es ´nach einer Sanierung eine Möglichkeit, die durchlaufenden Balken des Fachwerks und Dachs im Übergang zur anderen Haushälfte zu behandeln, so das mögliche Schädlinge in der anderen Haushälfte sich nicht in den dann sanierten Hausteil durchfresen? Ist der Eigentümer der anderen Haushälfte verpflichtet, etwas gegen möglichen Schädlingsbefall zu unternehmen?

Vielen Dank vorab.

Georg Stass; Berlin
Lieber Georg Stass,
zum Einen könnte man eine lokale Fraßgiftsperre im durchgehenden Holz anlegen.
Zum Anderen ist jeder Hauseigentümer gesetzlich vepflichtet, nach Bekanntwerden umgehend Maßnahmen z.B. bei einem Befall durch holzzerstörende Insekten, z.B. durch den Hausbock, zu ergreifen. Die Bauvorschriften gelten nicht nur beim Neubau, sondern immer zu jeden Zeitpunkt im Bestand einer Baukonstruktion. Näheres regelt das Landesbaurecht. Verstöße gegen Baurecht können ganz einfach der Bauaufsichtbehörde angezeigt werden. Diese wird dann tätig werden.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

689. Toskov Christian
Mail
Hallo Herr Rüpke,
hallo liebes Holzwurm-Team,

bei einer Halle mit Holzstützen und Dachbindern aus Leimbindern, hat sich durch Umbaumaßnahmen eine Stelle aufgetan, die von einem Schädling befallen ist.
Meine Vermutung ist der Hausbock, die einiger Kollegen sind Waldameisen (aber nicht in 6,30 m Höhe, oder??)
Egal!

Mein Hauptanliegen ist - da ich nach langer Recherche im Internet nicht wirklich fündig geworden bin - ob Sie mir vielleicht Name und Anschrift eines Kollegen Ihrer Branche nennen können, der für den Raum Neuburg-Schrobenhausen (PLZ 86529-86633) zuständig ist.

Denn nur mit einer Schädlingsbestimmung ist mir nicht wirklich geholfen.
Ich brauche einen Fachmann vor Ort, der bestimmen kann welche weiteren Maßnahmen ausgeführt werden müssen, und diese auch evtl. in die Wege leiten kann. (Statisches Gefährdungspotential, sinnvolle Bekämpfung, Maßnahmen usw.)

Herzlichen Dank im Voraus


Christian Toskov
Lieber Christian Toskov,
da ich sehe, Sie sind ein echter Franke, wenden Sie sich bitte an meinen Kollegen aus dem schönen Frankenland, der Sie zudem in den statischen Fragen beraten kann. Dessen Anschrift teile ich Ihnen per e-mail mit.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

688. Iven Rollert
Mail
Sehr geehrtes Holzwurmteam,

bei meinem Haus (Fertigteilhaus) sollten die tragenden Wandelemente, die Decken- und Dachkonstruktion mit einem schadstofffreien Holzschutzmittel versehen sein. Nun, bei Lieferung des Hauses, wurde offensichtlich, dass dieses vereinbarte Holzschutzmittel nicht aufgebracht ist, sondern, nach Aussage der Hausbaufirma, der Holzzschutz nach DIN 68800 gewährleistet ist. Weiter wurde mitgeteilt, dass die Gütegemeinschaft der Hausbaufirma es untersagt, die Hölzer in diesem Bereichen chemisch zu behandeln. Der Holzschutz ist daher konstruktiv ausgeführt worden. Es soll Holz der GK 0 sein und verwandt wurde Fichte und Tanne. Da ich mich für ein Fertigteilhaus in Holzbauweise entschieden habe, wollte ich ,um sicher zu gehen, zusätzlichen Holzschutz haben, um vor Pilz-, Fäulnis-, Wurm- und Insektenbefall zusätzlich geschützt zu sein.
Was bedeutet GK 0? Ich habe bei Hözern immer nur GK 1-4 gefunden. Welche Spätfolgen könnten, aufgrund des fehlenden Holzschutzes eintreten?Rechtfertigt der konstuktive Holzschutz das nicht Aufbringen von Holzschutzmitteln?Was passiert, wenn durch Witterungseinflüsse, Wasserschäden und Insektenbefall o.ä. das HOlz angegriffen wird und über welche Zeiträume müsste hier nachdenken?

Ich wünsche Ihnen noch einen guten Abend,

Iven
Lieber Iven Rollert,
Das Material:
es gibt Holz mit bestimmten Wiederstandfähigkeiten gegen holzzerstörende Insekten udn Pilze, das bestimmt die Resistenz oder Dauerhaftigkeit des Holzes.
Resistenzklassen
Die Gefährdung:
Es gibt tatsächliche Gefährdungsbedingungen, die einen Befall durch holzzerstörrende Insekten und Pilze ermöglichen.
Material und Gefährdung stehen in einem Wechselverhältnis, sind von einander abhängig und bedingen einander.
Gefährdungsklassen
Auswahl der richtigen Holzart entsprechend des Einsatzbereiches
Die Gefährdungsklass 0 ist eine Sondersituation. Darin gibt es keinerlei tatsächliche Gafahr für einen Befall durch holzzerstörende Insekten oder Pilze.
Liegen die Bedingungen der Gefährdungsklasse 0 vor ist z.B. ein chemischer Holzschutz nicht erforderlich. Nicht vereinbart erbracht, wäre er sogar ein erheblicher Mangel.
Um die Gefährdungsklasse 0 erreichen zu können sind konstruktive Maßnahmen zum Holzschutz erforderlich.
Kann der Planer für die Ausführung der konstruktiven Maßnahmen nicht sicher sein, hat er eine andere Einstufung der Gefährdungsklasse vorzunehmen und auch im Leistungsverzeichnis mitzuteilen.
Eine nicht so einfach abzuerklärendes Fachgebiet.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

687. Felix
Hallo Holzwurm-Team,

ich habe nun schon lange das Internet durchwühlt, aber keine genauen Antworten auf meine Fragen gefunden, nun bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe jier die entsprechenden Antworten zu erhalten.
Ich habe ein 30 Jahre altes Fertighaus aus Holz.
1. Der Borkenkäfer greift doch Bauholz (im Fertighaus) nicht an, oder?
2. Wo lebt denn der Hausbock überhaupt (in alten, toten Bäumen oder im Wald?)?
3. Wir haben in unserem Garten viele alte (teilweise verrottete)Baumstämme zur Zierde - sind diese eine Gefahr für unser Fertighaus?

Vielen Dank im voraus für die Beantwortung
und einen schönen Abend
Felix
Lieber Felix,
1. nein
2. überwiegend in trockenerem, verbautem Holz, seltener auch im Totholz
3. nein
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

686. Herr Zimmermann
Mail
Hallo Herr Rupke, hallo dem Holzwurm-Team,
wir wohnen seit drei Jahren in unserem neuen Haus. Seit zwei Monaten hören wir hauptsächlich nachts Geräusche von unserem Dachstuhl. Diese ähneln einem rythmischen Scharben.
Sollten wir umgehend den Trockenbau wieder öffnen, oder könnten es zum Beispiel Wespen etc. sein?
Können Sie uns einen Kontakt für Schädlingsbekämpfung (Holzwurm etc.) im Raum Winsen Luhe nennen?
Vielen Dank im voraus.
K. Zimmermann
Lieber Herr Zimmermann,
ja, es könnten auch nichtholzzerstörende Insekten sein - aber nachts schlafen die meistens. Holzzerstörebde Insekten z.B. arbeiten auch nachts. Der ist eh immer im Dunkeln eingehüllt und scheut das Licht wie das bayrische Weihwasser... Fragen Sie mal nach bei der Firma Bojarzin, Brüdtweg 24, 21033 Hamburg.
Viele Grüße
Hans-Joachgim Rüpke

 

685. Doris Rucrich
Mail
Hallo Herr Rupke,

wir haben uns ein altes Küchenbuffet gekauft und zuhause leider feststellen müssen, daß es Holzwurmbefallen ist. (kleinen weißen Wurm und frische Sägemehlhäufchen). In unserem ersten Ekel haben wir uns Holzwurmex von Clou geholt und mit Hilfe einer Spritze und Kanüle das Mittel tief ins Holz gespritzt. Es rührt sich jetzt auch nichts mehr.
Nun meine Frage: Kann man davon ausgehen, daß alle tot sind, oder können Larven überlebt haben?
Und ist es überhaupt ratsam ein so behandeltes Holzmöbel mit Geschirr und Lebensmittel in Kontakt zu bringen ???

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort,

Doris Rudrich
Liebe Doris Rucrich,
das kann ich nicht sagen, das ist abhängig davon wie sie die Larven erreichen konnten. Es wäre nicht verwunderlich, wenn Sie dabei nur einen Teil erreicht hätten.
Ein direkter Kontakt von Holzschutzmitteln mit Lebensmitteln ist unzulässig. Dabei sollte natürlich bei öligen Mitteln die Ausgasung der Lösungsstoffe gesondert betrachtet werden, da sich diese ja in der Luft ausbreiten. Feste Stroffe kann man (z.B. staubdicht) trennen, flüchtige nicht.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

684. Jochen
Mail
HOLZWURM IN TEAKMÖBELN?!

Hallo!
Ich habe in meinem Gartentisch, nachdem ich ihn aus dem Winterschlaf geholt habe, Hozwurmlöcher entdeckt. Kann es sein, dass der Tisch garnicht aus Teak ist? Ich dachte Holzwürmer gehen nicht an Teak ran. oder doch? Mir wurde der Tisch letzes Jahr als Plantagenteak Verkauft. Wurde ich hier über den Tisch (haha) gezogen? Ich kann leider nicht erkennen ob es teak ist.
Wie bekomme ich den Wurm am schnellsten wieder los?

Vielen Dank schonmal im Voraus fuer die Hilfe.

Gruesse Jochen
Lieber Jochen,
Teakholz ist sehr beständig und wird nur in den Tropen vereinzelt von Insekten befallen und dabei i.d.R. auch nur das Splintholz in seltenen Fällen kann auch Kernholz befallen sein. Allerdings handelt es sich dabei um am Standort des Holzes vorkommende Insekten. Da es sich um Tropenholz handelt, ist es auch möglich, daß ein dennoch seltener Befall mit exportiert wird, ja sogar es im Importlager zu Infektionen kommen kann (Splintholzkägerarten). Es handelt sich dabei um Möglichkeiten.

Es kann auch ohne weiteres möglich sein, daß Ihnen anderes Holz als Teak verkauft wurde. So werden in Möbelgeschäften und Baumärkten nicht selten bränliche Hölzer als "Teak" bezeichnet, obwohl es sich oft nur um die Farbbezeichnung handeln dürfte. Teakholz ist in der Regel schon deutlich am Preis erkennbar.

Welche Maßnahmen Sie ergreifen, ist neben der Insektenart wohl auch von der Holzart abhängig und ist der Ferne betracht ohne jede Verbindlichkeit: Ich würde den Tisch reklamieren und Garantieansprüche erheben. Sie haben mindestens 2 Jahre Garantie. An zuvor schadlosem Teakholz sollte über die normale Wintereinlagerung niemals ein Befall entstehen können. Heimische Insekten stünden dafür nicht zur Verfügung. Dies möchte ich ausschließen. Letztlich kann hierzu eine verbindliche Aussage nur nach einer Untersuchung Ihres Einzelfalles gegeben werden.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

683. franz betz
Mail Home
hallo herr rüpke,
stellte heute bei nadelholzscheiben d=40cm, h=30cm frasgänge im splintholz fest.
konnte sogar eine larve erlegen und sie dank ihrer prima seiten als holzbock-larve identifizieren.

eigentlich wollte ich daraus holzköpfe herstellen, doch wie gross ist die gefahr das die larven in meiner werkstatt (keller) auf dort gelagerte nadelhölzer überspringen/befallen?

die fertigen holzköpfe könnte ich abschliessend in unseren backofen kross backen, oder genügt das luftdichte einpacken für einen gewissen zeitraum?

einen schönen abend wünscht
franz betz
Lieber Franz Betz,
einem Holzbildhauer bleibt eben nichts verborgen und erspart.
Bei der Hitzebehandlung ist eine hohe Luftfeucht von Nutzen, damit es nicht zu Spannungen kommt (Risse), Wasserschale einstellen.
Das einfache Einpacken ohne Luftabschluß und dem Ersetzen der Luft durch andere Gase, z.B. Inertgase, wäre ohne Sinn, denn die Larven bleiben ja für Jahre drinnen und fräßen munter weiter.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

682. Christopher
Mail
Hallo ,
ich habe vor einer Woche einen alten Weichholzschrank mit einem Holzwurmex mittel der Firma Asuso behandelt, im nachhinein habe ich gelesen , dass der Wirkstoff Permethrin nicht besonders ungiftig ist. Ist dieser wirklich so gefährlich? Was kann ich machen um den Schaden zu begrenzen?

Gruss
C Rickert
Lieber Christopher Rickert,
Permethrin ist nicht nur ein bekämpfendes Holzschutzmittel sondern auch ein häufig als Texil-Konservierungsstoff gegen Insekten eingesetztes Nervengift (Wirkstoff Pyretrum). Immer unterschiedlich ist der Wirktstoffgehalt. (Im Holzschutzmittel ca. 0,25%) Es wirkt auf das zentrale Nervensystem. Es wirkt natürlich auch bei Wirbeltieren mit zentralem Nervensysetem, wie wir es welche sind, nur nicht so stark wie bei Insekten. Die letzteren sterben schon bei geringem Kontakt, wir werden bei Kontakt nur selten etwas an Müdigkeit oder Abgeschlafftheit spüren. Kleinkinder, die Hautkontakt damit haben, schon eher.
Das solche Kontaktinketizide, wie man sie allgemein nennt, auch an Straubpartikeln andocken, verteilen sie sich nach bekämpfenden Maßnahmen in Innenräumen sehr gut. Eine Behandlung im Außenraum ist daher angeraten. Dabei ist die Zeitdauer der Verteilung durch den Trägerstoff, das Lösungsmittel entscheident. Schnell verschwindende Lösungen sind somit vorzuziehen.

Das "gute" an dem Wirkstoff ist ein zeitmäßig zu erwartender Abbau und seine sichere und schnelle tödliche Wirkung gegen Insekten. Im Handel ist es im Warenverkehr ein fester, anscheined unverzichtbarer Bestandteil. Sie werden es an jedem T-Shirt oder Wollpullover nicht nur aus ferner Produktion finden. Synthetisch werden mehrere Arten unterschiedlicher Wirkintensität hergestellt Permetrin, Deltametrin, Cypermethrin. Natürliches (gleichwirkendes) Pyretrum aus Planzen (südl. Afrika) ist ebenfalls im Handel. Es ist jedoch in der Produktion teurer.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

681. Herr Pierwurm
In meinem in den letzten Tagen gehackten Kaminholz (Nadelholz) befinden sich teilweise Hausbock-Larven. Was soll ich mit diesem Holz tun? Muss ich es direkt entsorgen oder kann ich es bis zur nächsten Heizperiode draußen lagern und es dann im Ofen verfeuern? Muss ich evtl. mit einer Ausbreitung des Hausbocks rechnen?
Lieber Herr Pierwurm,
Sie dürfen alles vermuten, wenn Sie eine sichere Bestimmung haben. Ich würde es zwischen Juni und August auf keinen Fall im Haus haben wollen. Zudem würde ich dann alle Luken am Dach zusperren. Draußen ist das Leben sowieso.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

680. Sascha Appel
Mail
Hallo,
ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema Käfer, und zwar:
Wir wohnen in einer Dachgeschosswohnung und finden in letzter Zeit Käfer in unserem Wohnzimmer die auf dem Boden herumlaufen (bei einem sah es so aus als wäre er von der Holzdecke heruntergefallen).

Die Käfer sehen wie folgt aus: 10-15mm lang,5-8mm breit, schwarz, keine Fühler.

Die Käfer laufen wie gesagt scheinbar ziellos auf dem Boden herum. Da wir uns doch etwas sorgen machen, was das für Käfer sind hoffe ich, daß sie mir weiterhelfen können.

Mit freundlichen Grüssen und bestem dank im voraus
Sascha Appel

P.S. Laut verschieden Bildern im Internet scheint es kein Hausbock zu sein!? Wir hören auch keine Nage- oder Klopsgeräusche.
Lieber Sascha Appel,
das kann ich leider mit den Angaben allein nicht. Hinweis zum Bestimmungsdienst
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

679. Christina
Hallo,

kann mir jemand sagen wo ich günstig nachprüfen lassen kann welche Käfer bei uns im Bad rumfliegen? Sine so 2 mm groß und braun. Außem dem Hundefutter ist dort eigentlich nix. Das Bad ist gefliest, Wände aus Putz und Decken aus Heraklith. Wenns Nagekäfer sind, wieso sind die dann im Bad?

Danke

Christina
Liebe Christina,
leider kann ich Ihnen anhand der wenigen Angaben nichts weitergehendes sagen.
Was es bei mir kostet können Sie nachlesen. Hinweis zum Bestimmungsdienst
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

678. Linn Hoffmann
Mail
Hallo,
ich habe einen alten Schrank, der leider vom Holzwurm befallen ist. Kann man den anstatt mit Wärme auch mit Kälte wegkriegen? Ich hätte die Möglichkeit, ihn für ein paar Tage in einen -40°C Kühlraum zu stellen, das sollte doch eigentlich alle Würmer und Eier abtöten, oder?
Vielen Dank
Linn Hoffmann
Lieber Linn Hoffmann,
40°C ist schon sehr gut. Solche Winter sind bei uns natürlich nicht an der Tagesordnung. Versuchen Sie es.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

677. Tanja Plenge
Mail
Hallo!

Ich habe im Schuppen einen schönen alten Stuhl gefunden, den ich gerne aufarbeiten und streichen würde. Leder ist er wohl vom Holzwurm befallen. Man erkennt viele kleine Löcher und findet Fraßmehl. Meine Frage ist nun, ob es reicht ihn in die beheizte Wohnung zu stellen, damit der Wurm auf Dauer verschwindet, oder befällt er dann wo möglich auch noch die anderen Möbel?

Schon im voraus eine Dankeschön für jede Antwort!

Tanja
Liebe Tanja Plenge,
ob er andere Möbel befiele, ist von den gleichen Bedinungen vorgegeben nach denen der mögliche Befall abklänge. Sind die Befallsbedingungen nicht gegeben, könnten Sie dies machen. Diese Bedingungen sicher ausschließen, kann ich von hier aus nicht leisten.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

676. Tobias Bergmann
Mail
Hallo,

ich bin neu umgezogen und habe nun festgestellt, dass im Dachstuhl klopfende Geräusche zu hören sind.
Mir wurde gesagt, dass es sich dann höchstwahrscheinlich um den Klopfkäfer handelt. Was kann man als ersten Schritt tun und was sollte man auf längere Sicht dagegen unternehmen???

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Tobias Bergmann
Lieber Tobias Bergmann,
vermutlich können Sie nichts machen. Es kann ein Pilzschaden in dem Bereich am Holz vorangegangen sein. Aus der Ferne tappe ich im Dunkeln, will aber nicht noch weitermunkeln...
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

675. Stefan
Mail
Hallo

Ich habe das Problem das in einem Balken des Dachstuhls der Bock drin ist.
Er ist nicht tragend und kann wohl gewechselt werden.
Ich würde aber gerne Vorsichtsmaßnahmen treffen damit er nicht in andere Balken geht und würde gerne wissen welche Mittel da die besten sind um einmal falls notwendig dem Bock im befallenen Balken den Garaus zu machen und zum zweiten den übrigen Dachstuhl zu schützen. Mir hat mal jemand erzählt das da eine gewöhnliche Salzlösung reicht (zum Schutz)...aber das kann ich nicht so glauben...?

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
Lieber Stefan,
wenn ein Hausbock nur an einem Balken auftritt, ist dieses lokale Auftreten erst einmal in Zweifel zu ziehen. Da spielt tragend oder nichttragend eine Nebenrolle. Ich rate dringend einen Fach mann hinzuzuziehen, um die ganze Konstruktion untersuchen zu lassen. Hausbock tritt immer großflächig und nur ganz zu Anfang nur lokal auf.
NaCl, Kochsalz allein hilft nicht. Es sind - auch baurechtlich gefordert - Maßnahmen nach DIN 68 800 Teil 4 erforderlich.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

674. Karen Schmidt
Mail
Hallo.
Ich habe digitale Bilder gemacht, um genauer zu präzisieren. Die Fräßgänge sind ca. 2mm tief. Außerdem sind überall kleine Löcher in den Dielen drumherum.
Wie kann ich Ihnen die Bilder die Bilder schicken? Ich kann sie hier nicht einfügen und habe keine eigene Homepage.

673. Renate Meuser
Mail
Hallo !

Vor ca. 3 Jahren fand ich an unseren Mahagonitürzargen im Erdgeschoss kleine Löcher und Sägemehl, dass unterhalb der Löcher klebt und auch auch auf den Boden fällt. Ich sehe keine Fraßgänge oder Abhebungen des Holzes.Nur Löcher, aber davon jede Menge. Wir haben in der Diele einen Kamin und hatten damals öfters altes, abgelagertes Kaminholz in einem Korb dort liegen.
Ich habe in die Löcher mit einer Spritze Holzwurm-Ex gespritzt und danach war Ruhe. Ich fand danach auf dem Fußboden kleine, ca. 2 - 3 mm große käferähnliche, schlanke, geflügelte Tierchen. Die waren tot und ich hoffte, das Problem behoben zu haben. Leider tritt das Problem von Jahr zu Jahr, im Frühjahr verstärkt, wieder auf. Der Befall ist auch stärker. Waren es anfangs 1-5 Löcher pro Tür pro Woche, so kommen jetzt täglich mehrere neue dazu. Geräusche höre ich nicht, kann aber manchmal beobachten, wie das Sägemehl aus dem Loch geschoben wird. Tierchen habe ich keine mehr gesehen. Gibt es wohl eine preiswertere Lösung als alle Zargen auszuwechseln? Wir haben drei (große) Kinder und zwei Katzen. Darum bin ich mit Giften sehr vorsichtig.
Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen aus Langenfeld/Rhld.
Renate
Liebe Renate Meuser,
als erstes würde ich Ihnen, wenn Sie schon Exemplare haben, eine Bestimmung nahelegen. Dazu sind intakte Vollinsekten in Alkohol nötig. Abhängig von der Insektenart würde danach ein Vorgehen abzuleiten. Hier finden Sie weiteres: Hinweis zum Bestimmungsdienst
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke