686. Herr Zimmermann
02.05.2004 19:35
|
|
Hallo Herr Rupke, hallo dem Holzwurm-Team, wir wohnen seit drei Jahren in unserem neuen Haus. Seit zwei Monaten hören wir hauptsächlich nachts Geräusche von unserem Dachstuhl. Diese ähneln einem rythmischen Scharben. Sollten wir umgehend den Trockenbau wieder öffnen, oder könnten es zum Beispiel Wespen etc. sein? Können Sie uns einen Kontakt für Schädlingsbekämpfung (Holzwurm etc.) im Raum Winsen Luhe nennen? Vielen Dank im voraus. K. Zimmermann
|
685. Doris Rucrich
01.05.2004 13:55
|
|
Hallo Herr Rupke, wir haben uns ein altes Küchenbuffet gekauft und zuhause leider feststellen müssen, daß es Holzwurmbefallen ist. (kleinen weißen Wurm und frische Sägemehlhäufchen). In unserem ersten Ekel haben wir uns Holzwurmex von Clou geholt und mit Hilfe einer Spritze und Kanüle das Mittel tief ins Holz gespritzt. Es rührt sich jetzt auch nichts mehr. Nun meine Frage: Kann man davon ausgehen, daß alle tot sind, oder können Larven überlebt haben? Und ist es überhaupt ratsam ein so behandeltes Holzmöbel mit Geschirr und Lebensmittel in Kontakt zu bringen ??? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort, Doris Rudrich
|
684. Jochen
30.04.2004 12:40
|
|
HOLZWURM IN TEAKMÖBELN?! Hallo! Ich habe in meinem Gartentisch, nachdem ich ihn aus dem Winterschlaf geholt habe, Hozwurmlöcher entdeckt. Kann es sein, dass der Tisch garnicht aus Teak ist? Ich dachte Holzwürmer gehen nicht an Teak ran. oder doch? Mir wurde der Tisch letzes Jahr als Plantagenteak Verkauft. Wurde ich hier über den Tisch (haha) gezogen? Ich kann leider nicht erkennen ob es teak ist. Wie bekomme ich den Wurm am schnellsten wieder los? Vielen Dank schonmal im Voraus fuer die Hilfe. Gruesse Jochen
|
683. franz betz
29.04.2004 21:14
|
|
hallo herr rüpke, stellte heute bei nadelholzscheiben d=40cm, h=30cm frasgänge im splintholz fest. konnte sogar eine larve erlegen und sie dank ihrer prima seiten als holzbock-larve identifizieren. eigentlich wollte ich daraus holzköpfe herstellen, doch wie gross ist die gefahr das die larven in meiner werkstatt (keller) auf dort gelagerte nadelhölzer überspringen/befallen? die fertigen holzköpfe könnte ich abschliessend in unseren backofen kross backen, oder genügt das luftdichte einpacken für einen gewissen zeitraum? einen schönen abend wünscht franz betz
|
682. Christopher
27.04.2004 16:32
|
|
Hallo , ich habe vor einer Woche einen alten Weichholzschrank mit einem Holzwurmex mittel der Firma Asuso behandelt, im nachhinein habe ich gelesen , dass der Wirkstoff Permethrin nicht besonders ungiftig ist. Ist dieser wirklich so gefährlich? Was kann ich machen um den Schaden zu begrenzen? Gruss C Rickert
|
681. Herr Pierwurm
27.04.2004 09:16
|
|
In meinem in den letzten Tagen gehackten Kaminholz (Nadelholz) befinden sich teilweise Hausbock-Larven. Was soll ich mit diesem Holz tun? Muss ich es direkt entsorgen oder kann ich es bis zur nächsten Heizperiode draußen lagern und es dann im Ofen verfeuern? Muss ich evtl. mit einer Ausbreitung des Hausbocks rechnen?
|
680. Sascha Appel
26.04.2004 09:26
|
|
Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema Käfer, und zwar: Wir wohnen in einer Dachgeschosswohnung und finden in letzter Zeit Käfer in unserem Wohnzimmer die auf dem Boden herumlaufen (bei einem sah es so aus als wäre er von der Holzdecke heruntergefallen). Die Käfer sehen wie folgt aus: 10-15mm lang,5-8mm breit, schwarz, keine Fühler. Die Käfer laufen wie gesagt scheinbar ziellos auf dem Boden herum. Da wir uns doch etwas sorgen machen, was das für Käfer sind hoffe ich, daß sie mir weiterhelfen können. Mit freundlichen Grüssen und bestem dank im voraus Sascha Appel P.S. Laut verschieden Bildern im Internet scheint es kein Hausbock zu sein!? Wir hören auch keine Nage- oder Klopsgeräusche.
|
679. Christina
23.04.2004 13:58
|
|
Hallo, kann mir jemand sagen wo ich günstig nachprüfen lassen kann welche Käfer bei uns im Bad rumfliegen? Sine so 2 mm groß und braun. Außem dem Hundefutter ist dort eigentlich nix. Das Bad ist gefliest, Wände aus Putz und Decken aus Heraklith. Wenns Nagekäfer sind, wieso sind die dann im Bad? Danke Christina
|
678. Linn Hoffmann
23.04.2004 13:41
|
|
Hallo, ich habe einen alten Schrank, der leider vom Holzwurm befallen ist. Kann man den anstatt mit Wärme auch mit Kälte wegkriegen? Ich hätte die Möglichkeit, ihn für ein paar Tage in einen -40°C Kühlraum zu stellen, das sollte doch eigentlich alle Würmer und Eier abtöten, oder? Vielen Dank Linn Hoffmann
|
677. Tanja Plenge
22.04.2004 15:42
|
|
Hallo! Ich habe im Schuppen einen schönen alten Stuhl gefunden, den ich gerne aufarbeiten und streichen würde. Leder ist er wohl vom Holzwurm befallen. Man erkennt viele kleine Löcher und findet Fraßmehl. Meine Frage ist nun, ob es reicht ihn in die beheizte Wohnung zu stellen, damit der Wurm auf Dauer verschwindet, oder befällt er dann wo möglich auch noch die anderen Möbel? Schon im voraus eine Dankeschön für jede Antwort! Tanja
|
676. Tobias Bergmann
22.04.2004 10:03
|
|
Hallo, ich bin neu umgezogen und habe nun festgestellt, dass im Dachstuhl klopfende Geräusche zu hören sind. Mir wurde gesagt, dass es sich dann höchstwahrscheinlich um den Klopfkäfer handelt. Was kann man als ersten Schritt tun und was sollte man auf längere Sicht dagegen unternehmen??? Vielen Dank für Ihre Hilfe. Tobias Bergmann
|
675. Stefan
22.04.2004 09:56
|
|
Hallo Ich habe das Problem das in einem Balken des Dachstuhls der Bock drin ist. Er ist nicht tragend und kann wohl gewechselt werden. Ich würde aber gerne Vorsichtsmaßnahmen treffen damit er nicht in andere Balken geht und würde gerne wissen welche Mittel da die besten sind um einmal falls notwendig dem Bock im befallenen Balken den Garaus zu machen und zum zweiten den übrigen Dachstuhl zu schützen. Mir hat mal jemand erzählt das da eine gewöhnliche Salzlösung reicht (zum Schutz)...aber das kann ich nicht so glauben...? Mit freundlichen Grüßen Stefan
|
674. Karen Schmidt
20.04.2004 13:04
|
|
Hallo. Ich habe digitale Bilder gemacht, um genauer zu präzisieren. Die Fräßgänge sind ca. 2mm tief. Außerdem sind überall kleine Löcher in den Dielen drumherum. Wie kann ich Ihnen die Bilder die Bilder schicken? Ich kann sie hier nicht einfügen und habe keine eigene Homepage. |
673. Renate Meuser
20.04.2004 12:15
|
|
Hallo ! Vor ca. 3 Jahren fand ich an unseren Mahagonitürzargen im Erdgeschoss kleine Löcher und Sägemehl, dass unterhalb der Löcher klebt und auch auch auf den Boden fällt. Ich sehe keine Fraßgänge oder Abhebungen des Holzes.Nur Löcher, aber davon jede Menge. Wir haben in der Diele einen Kamin und hatten damals öfters altes, abgelagertes Kaminholz in einem Korb dort liegen. Ich habe in die Löcher mit einer Spritze Holzwurm-Ex gespritzt und danach war Ruhe. Ich fand danach auf dem Fußboden kleine, ca. 2 - 3 mm große käferähnliche, schlanke, geflügelte Tierchen. Die waren tot und ich hoffte, das Problem behoben zu haben. Leider tritt das Problem von Jahr zu Jahr, im Frühjahr verstärkt, wieder auf. Der Befall ist auch stärker. Waren es anfangs 1-5 Löcher pro Tür pro Woche, so kommen jetzt täglich mehrere neue dazu. Geräusche höre ich nicht, kann aber manchmal beobachten, wie das Sägemehl aus dem Loch geschoben wird. Tierchen habe ich keine mehr gesehen. Gibt es wohl eine preiswertere Lösung als alle Zargen auszuwechseln? Wir haben drei (große) Kinder und zwei Katzen. Darum bin ich mit Giften sehr vorsichtig. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen aus Langenfeld/Rhld. Renate
|
672. Karen
20.04.2004 09:14
|
|
Hallo. In meinen Dielen unterhalb des Fensters habe ich kleine Löcher und Freßgänge entdeckt, die auch noch sehr neu und frisch aussehen. Ich denke, es könnte ein Hausbock sein. Die Freßgänge und Löcher beschränken sich bis jetzt noch auf drei Dielen, aber ich habe Angst, dass ich hier bald eine ganze Kolonie habe und mein Bauernschrank aus Tannenholz sowie andere Möbel angefressen werden. Leider habe ich bis jetzt noch kein "Tierchen" gesehen und gehört habe ich auch nichts. Bin mir aber sehr sicher, dass es sich teilweise um sehr neue Freßgänge handelt. Was kann ich tun? MfG Karen Schmidt
|
671. Jochen
19.04.2004 18:49
|
|
Ich habe ein Holzständerhaus und möchte die Wetterseite z.B. mit Efeu begrünen. Gibt es dabei Probleme? Etwa dadurch, dass "Anker" des Efeu das Holz schädigen? Danke, Jochen
|
670. Holzwurm vs. Hausbock vs. ?
18.04.2004 20:56
|
|
Lieber Herr Rüpke, in meinem alten Kleiderschrank macht es in einem der Sockel/Füße gegen Nachmittag/Abend immer Geräusche (krr krr) im Abstand von einigen Sekunden. Klopft man gegen, bleibt es kurz still. Nun habe ich auf der Rückseite des Schrankes am Sockel runde Löcher (1mm Durchmesser) entdeckt; Holzmehl aber eigentlich keines. Die Löcher verteilen sich so ca. 20 cm um den Sockel herum. Über den Winter war es eigentlich ruhig, es hat erst vor wenigen WOchen wieder begonnen das Geräusch. Ich habe viel über den Holzwurm, den gescheckten und bunten Nagekäfer und den Holzbock gelesen im Netz aber bin nicht recht zur Differentialdiagnose in der Lage. Kann man diese Holzschädlingen per Ferndiagnose abgrenzen? Das Geräusch ist eher ein Schaben (krr krr) als ein Klopfen, würde ich sagen. Herzlichen Dank. M. Böhme
|
669. franz
18.04.2004 16:48
|
|
hallo, welche empfehlungen für den schutz von birnbaum im aussenbereich könnt ihr mir geben? habe das schöne wetter genutzt und aus einem frischen, noch verwurzelten bilnbaum eine holzskultur gesägt. die oberfläche ist sägerau. wie soll ich die skulptur am besten bearbeiten? 1. von mit einem schnitt von den wurzeln trennen? 2. wie, vor insektenbefall und vergrauen schützen? sonnige grüsse aus hannover franz
|
668. Sabrina
17.04.2004 13:57
|
|
Hallo. Habe einige fragen, brauche Rat. Habe vor 4 Wochen altes Haus aus den 30 Jahren mit meinem Freund gekauft. Hörten Abends immer Klopfgeräusche, haben auf Dachgeschoss daraufhin Holz untersucht und viele Löcher,hunderte um ehrlich zu sein, gefuden. Haben darauf hin Experten kommen lassen. Er meinte, wir hätten den Holzbockkäfer und den Holzwurm drin. Die Löcher reichen nun aber vom Dachgeschoss bis hin zum Erdgeschoss. Jegliches Holz (Z.B. Dielen etc ) ist befallen. Meine Fragen sind nun 1. Was können wir dagegen tun? Hatte gehört Holzwurmex-Mittel ist nicht so gesund. 2. Bekommen wir den jemals weg? 3. und wie teuer kann so etwas werden, was muß da gemacht werden? Habe mir die anderen Berichte auf diesen Seiten auch gut durchgelesen, weiß aber momentan keinen Rat mehr! Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus.
|
667. Lars
16.04.2004 16:25
|
|
Unsere Balkon- und Dachterassenbeplankung (unbehandelte Lärche) ist von kleinen grauen Läusen(?) (<1mm groß) befallen. Wenn man sie berührt, springen sie ca. 10cm weiter. Der Befall nimmt rasant zu. Der Befall war auch schon im letzten Sommer. Nach dem Winter hat sich das Problem anscheinend nicht von allein behoben. Wie werde ich die Läuse -wenn es welche sind- wieder los? Einfaches Blattlausspray hilft leider nicht. Und die Gärtner im Umkreis haben auch keinen Rat. Muß das Holz gestrichen werden? - wenn ja womit? Gibt es vielleicht ein Gift, dass man in Wasser aufgelöst mit der Giekanne auftragen kann?????
|
666. Hans
12.04.2004 20:05
|
|
Hallo Ich habe Käfer im Dachboden und im Freien an der Hauswand (keine Holzwand gefangen die ich nicht erkenne und Löcher im Gebälk mit ca 3 mm Durchmesser und man hört ein knistern. Der Käfer ist braun und hat gelb braune gestufte Fühler er hat an der Bauchunterseite so was änliches wie einen Stachel der direkt am Körper anliegt und fast solang wie der Käfer ist ca. 8 - 10 mm und mit der Spitze Richtung Kopf er sieht nicht aus wie der Holzbock (laut Photo im Internet). Könnten sie mir bitte sagen um was es sich da handelt bzw. wie ich das abklären kann ???? Vielen Dank
|
665. Stefan
12.04.2004 08:07
|
|
hallo, ich habe hier einige berichte gelesen, wie man den holzwurm aus den moebelstuecken bekommt. ich habe wunderschoene moebel aus Bali bekommen, die ueberseaht sind mit holzwurm loechern(aktiv=frischen saegemehl jeden tag). ich las, das man am besten die guten stuecke in die sauna stellt, leider habe ich nicht diese moeglichkeit. habe eine flasche Clou Holzwurm ex, die ich nun jeden tag in die frischen loecher spritze, aber ich las auch das > 5% Essig helfen soll, leider las ich davon in diesem gaestebuch nichts. was halten sie davon? anstatt Clou > einfach essig rein? versuchte auch schon > einfach mit einem heissluft foen die heftigs angegriffenen stellen zu bearbeiten, was aber heikel ist und man keine gute kontrolle drueber hatt. ueberlege schon > eine grosse schwarze plastik tuete zu besorgen und die moebelstuecke darin einzuwickeln und dann einfach in die sonne stellen. kann man dabei > nicht einfach ein gift dazu stellen, was den vorgang beschleunigen koennte. denn bin mir nicht sicher > das ich es schaffe koennte 55 grad IM holz zu erreichen. wuerde mich ueber eine antwort freuen. vielen dank stefan
|
664. Ziereis
09.04.2004 22:22
|
|
Hallo "Holzwurm-Team" Sehr geehrter Herr Rüpke! Ich habe vor kurzem ein über Jahrzehnte in einer Schreinerei gelagertes Eiche-Massivparkett erworben, welches zu ca 1 Drittel Wurmlöcher aufweist. 1. Wie kann ich zuverlässig feststellen, ob der Wurm noch aktiv ist? Der reichlich herumliegende "Staub" hat eine grau-blaue Farbe und ist sehr fein - fast wie Zementstaub. 2. Kann ich das sog. "Heissluftverfahren" auch selbst anwenden? Aufgrund der Größe könnte ich die Patkettstäbe ja einfach in den Backofen schieben. Reichen dann 55 Grad über 60 Minuten um die 22 mm dicken Bretter auch im Kern ausreichen zu erhitzen und was muss ich beachten, um nicht gleichzeitig das Parkett zu schädigen? Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. M. Ziereis
|
663. Silvia-Christine
07.04.2004 19:27
|
|
Sehr geehrter Herr Rüpke ich möchte mich ganz herzlich bedanken  und auf diesem weg auch noch ein lob zu ihrer Seite aussprechen schnell und unkompliziert und vor allem geduldig, freundlich Den Garten-o.Waldwächter werde ich dann also ertragen! ganz herzliche grüsse silvia - Christine |
662. Silvia-Christine
06.04.2004 14:49
|
|
sehr geehrter Herr Rüpke, erst einmal Danke für die nette Antwort! Anbei sende ich ihnen ein Link wo sie den Käfer finden können, mit Foto und Beschreibung es handelt sich nicht um gartenwächter (fehler von mir) sondern vieeeel schlimmer Gartenwanze liebe grüße silvia-Christine http://www.insektenbox.de/wanzen/gartwa.htm
|
ja, es könnten auch nichtholzzerstörende Insekten sein - aber nachts schlafen die meistens. Holzzerstörebde Insekten z.B. arbeiten auch nachts. Der ist eh immer im Dunkeln eingehüllt und scheut das Licht wie das bayrische Weihwasser... Fragen Sie mal nach bei der Firma Bojarzin, Brüdtweg 24, 21033 Hamburg.
Viele Grüße
Hans-Joachgim Rüpke