Holzwurm-Forum
Homepage
<<[Seite 31]>> [Suche]   [Eintragen]
661. Livio Aschwanden
Mail
Hallo
Kann ich jemandem ein Foto von einem Käfer senden, damit mir mal jemand sagen kann um was es sich dabei handelt?
Der wohnt seit kurzem bei mir im Haus (Chalet, komplett aus Holz!!).
Besten Dank für eine Antwort und Hilfe.
Gruss
Livio Aschwanden
Liebe(r) Livio Aschwanden,
Sie können das Bild hier als Link einfügen (s.u.) oder an www.holzfragen.de schicken. Eine Bestimmung allein am Bild kann aber u.U. unmöglich sein. Dazu sind weitere Angaben nötig.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

660. Silvia-Christine
Mail
hallo Herr Rüpke,

hier nocheinmal,
können sie mir denn helfen?
Ich weiss ja es ist ein Gartenwächter- Aber ich finde einfach keine Info
was diese Tierchen anrichten- weiss es jemand, das wäre toll
Danke
mit freundlichem Gruss
Silvia-Christine
Liebe Silvia-Christine,
das Insekt dieses Namens ist mir nicht bekannt. Als holzzerstörendes Insekt kommt es nicht in Betracht. Insoweit bestünde für Ihr Haus keine Gefahr.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

659. Silvia-Christine
Mail
danke für die info, nein den käfer habe ich nicht in alkohol eingelegt
ich fange, töte und werfe sie weg,
aber es sind genügend im haus um immer wieder einen zu bekommen.

wo aber bitte den käfer bestimmen lassen?
Und, ganz bestimmt, handelt es sich um die Gattung Waldwächter oder Gartenwächter. nur gibt es dazu keine näheren angaben, was diese tiere
fressen oder gar anrichten, oder warum die plötzlich im haus sind
falls sie dies evtl. wissen. es ist wirklich ein gartenwächter! ich schäme mich
das dieses tier zu einer ganz besonderen Gattung gehört, welche ich mit gar nicht erklären kann. ich bin eine sehr reinliche Frau und bin ehrlich entsetzt!
trotzdem erstmal im voraus ganz herzlichen Dank

658. Philipp Volkemer
Mail
Hallo,

wir haben uns vor ein paar Wochen eine Gartenmöbelgarnitur bestehend aus einem Tisch, einer 3-Sitzer-Bank und 2 Stühlen aus einem Mahagoni-ähnlichen Holz gekauft. Die genaue Art weiss ich leider nicht.
Nun habe ich vor ein paar Tagen festgestellt, dass auf der Sitzfläche der Bank und auf dem Tisch einige klitzekleine Löcher entstanden sind, bei denen ich spontan auf Holzwurmbefall tippen würde.
Was kann ich dagegen unternehmen?
Gibt es dabei eigentlich ein Umtauschrecht?

Vielen Dank schonmal im Voraus für evtl. Antworten,

Philipp Volkemer
Lieber Philipp Volkemer,
Sie haben immer ein Recht auf die gesetzlichen Garantieleistungen. Nicht nur Ihre örtliche Verbraucherberatung könnte Ihnen dazu Auskunft geben.
Ein Befall durch holzzerstörende Insekten stellte in jedem Fall ein Mangel an der Kaufsache dar. Hinsichtlich einer Bekämfung wäre dabei wohl ein für Sie kostenloser Umtausch anzuraten.
Ich kann dies im Einzelfall (und Rechtsfall) nicht verbindlich beurteilen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

657. Jörg Lang
Mail
Hallo,
ich habe eine Treppen mit Stufen aus Buche. Da sich unsere Einrichtung allmählich gewaltig geändert hat, ist Buche nicht mehr die treffende Farbe. Gibt es Möglichkeiten die Stufen zu schleifen und mit welcher Farbe, Beize oder Lack muss ich die Stufen behandeln?
Lieber Jörg Lang,
Ja, das können Sie. Zu Einzelfragen wäre der Rat eines Tischlers einzuholen richtig. Dabei zu berücksichtigen wären auch mögliche Mittel, die Ihnen zur Verfügung stünden.
BViele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

656. Jan van Deuren
Mail
Sehr geehrter Herr Rüpke,
und sehr geehrte andere Forumleser,

vor einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass sich in einigen Teilen meiner Liegen aus Abachiholz in meiner Sauna ganz kleine Löcher befinden. Ich habe Kontakt aufgenommen mit meinem Saunafabrikanten, ob er dieses Phänomen kannte. Er hat sowas bisher nur einmal bei einem Kunden erlebt und hat mir geraten, alle Abachiteile zu entfernen. Am schlimmsten befallen, ist der Türrahmen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der auch aus Abachiholz ist. Ferner wüßte er eigentlich keinen Rat. Ich habe Rat eingeholt bei einer Holzfirma. Die rieten mir, sofort einen Kammerjäger einzuschalten.

Ich bin von diesem Phänomen entsetzt. Meine wunderschöne Sauna wird weggefressen!! Ich habe zuerst mal selbst ganz intensiv alle Teile und vor allem die Löcherchen mit einem Ungezieferspray (Globol, aus dem Supermarkt - gegen kriechende Insekten wie Schaben, Kakerlaken, Silberfischen). besprüht. Am nächsten Tag fand ich viele Insekten auf dem Boden der Sauna. Ich habe sie mir jetzt mal ganz genau angesehen. Sie sind braun, dünn und 3-4 mm groß. Sie haben auch kleine Flügelchen. Leider bewogen manche sich noch, obwohl ich davon ausgehe, dass sie noch unter der Einwirkung des Giftes sterben. Es bedeutet wohl, dass sie sehr zäh sind.
Ich habe drei Exemplare in ein kleines Pillendöschen gesteckt, um sie eventuell Experten zeigen zu können. Jetzt nach fast 3 Tagen bewegen sie sich noch!!

Inzwischen bin ich durch die vielen Fragen und Antworten im Forum etwas schlauer geworden. Ich nehme an, es geht hier um den Splintholzkäfer. Ich habe auch den Beitrag von Herrn Buschinger vom 13.11.2003 gelesen. Seine Sauna war auch befallen. Er hat das mit HOLZWURM-EX gelöst.
Ich habe inzwischen auch mal die Sauna stundenlang auf Höchstleistung erhitzt. Dem Forum nach soll das auch eine gute Lösung sein, um die Larven zu töten.

Ich habe wirklich Angst, dass demnächst auch mein Parkett befallen wird. So lese ich in http://www.holzfragen.de/seiten/tier.html : Die einzigen Insekten, vor denen man sich in seinem Wohnzimmer in Acht nehmen muß, sind die aus tropischen Regionen stammenden Splintholzkäfer ( Lyctidae), der Braune Splintholzkäfer, Lyctus brunneus (Stephens 1830).

Lieber Herr Rüpke, ich habe noch folgende Fragen an Sie: Reicht diese Hitzebehandlung zusammen mit einer Behandlung z.B. mit o.g. Mittel aus? Oder soll ich doch besser eine Schädlingsbekämpfungsfirma bestellen? In puncto Hitze kann ich mir auch vorstellen, dass die Viecher vorübergehend die Sauna verlassen haben, als es ihnen zu warm wurde. Und dass nur die Eier oder Larven tot sind. Meine Sauna ist im Badezimmer hinter einer befließten Wand eingebaut. Die Käfer haben, denke ich, die Möglichkeit, das Weite zu suchen hinter und über der Sauna, unter der Dachschräge.

Ich danke Ihnen im voraus für Ihre Antwort. Natürlich würde ich mich auch sehr über andere Tips von Saunabesitzern freuen.

Mit freundlichem Gruß

Jan van Deuren
Lieber Jan van Deuren,
einen Splintholzkäfer kann man mit ähnlichen Insekten leicht verwechseln aber anhand einiger Merkmale relativ sicher bestimmen. In der Tat ist eine Bestimmung das zuerst Wichtige. Die positive Bestätigung führte dann regelmäßig zur Entfernung der befallenden Holzbauteile. Anderes Laubholz, z.B. Parkett ist dann akut gefährdet. Nadelholz bleibt ungefährdet.
Die Konstruktion der Sauna bestimmt, ob das gesamte Holz von der Hitze erreicht wird, oder on es verbaute Teile gibt, die kalt bleiben oder gar von Tauwasserbeeinfluß werden (Anbau an kalte Außenwände etc.) Ich kann das komplexe Thema hier im Einzelfall nicht darlegen.
Hinweis zum Bestimmungsdienst
Viele Grüße
Hans-Joachom Rüpke

 

655. Silvia-Christine
Mail
hallo,
bin durch gugel auf diese Seite gelandet
haben auch seit 4 jahren ein Holzhaus - marke Eigenbau
und seit diesem Winter befinden sich käfer im Haus - vermehrt auf dem Dachboden
wir wohnen am waldrand- und der Käfer sieht aus wie ein Gartenwächter - diese info habe ich ebenfalls übers internet und habe ein Foto mit beschreibung gefunden- nachdem wir jetzt wieder ein holzhaus gebaut haben und ich dort schon wieder diesen käfer fand, frage ich mich, ob es sich dabei nicht doch um ein holzschädling handelt- eine solche beschreibung oderwas dieser käfer anrichtet habe ich im internet nicht finden können- haben sie evtl. eine ahnung- bitte
ich bekommen nämlich langsam doch ein mulmiges gefühl-
für fachliche info vielen dank
Liebe Silvia-Christine,
ich kann Ihnen als Erstes nur raten, den Käfer, den Sie ja wohl in Alkohol eingelegt haben, bestimmen zu lassen. Danach werden sich Ihre Fragen eher beantworten lassen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

654. Claudia
Mail
Hallo,
haben bei uns auf einem kleinen Schränkchen Holzmehl entdeckt.
Nach unseren bisherigen Informationen sollen Klimakammern zur Vernichtung von Holzwürmern wohl das beste sein.
Weiß jemand, ob es in München oder Umgebung so etwas gibt? Wäre super, Danke.

653. Heinz
Mail
Ich hab hier mal ein bisschen geblättert und festgestellt, dass einige Leute artähnliche Probleme haben (Holzwurm etc .) an Möbeln.

Wäre echt super wenn sich der HP Besitzer mit Firmen in Verbindung setzt, die geeignete Maßnahmen besitzen und sie als Links hier hinterlegen.

Gruss Heinz
Lieber Heinz,
in der Tat läge das auf der Hand.
Da ich jedoch niemals Rückmeldungen über Qualität und Preisgefüge erhalte, möchte ich lieber jedem selbst seinem Glück überlassen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

652. Heinz
Mail
Hallo, ich habe mir vor einigen Tagen ein etwas älteres Büffet zugelegt. Nun habe ich festgestellt das darin etliche Löcher sind, aus den gelbes Mehl rausläuft. Man hat mir gesagt es sei ein Holzwurm oder sowas ähnliches.
Zur Lösung wurde mir eine Begasung vorgeschlagen.
Viel halte ich angesicht der Tatsche das dieser Schrank mal in mein Wohnzimmer soll, aber nicht.
Ich habe im Internet gestöbert und Klimakammern als Alternativen gefunden.

Nun suche ich eine Klimakammer im Ruhrgebiet.
Kann mir jemand eine Adresse oder Telefonnummer geben an die ich mich wenden kann?

Gruss aus Dortmund und recht herzlichen Dank
heinz
Lieber Heinz,
wenn die Möglichkeit der Begasung besteht, ist diese natürlich am besten. Es gibt keinerlei Rückstände und der Erfolg ist gesichert. Zudem werden die Möbel überhaupt nicht beschädigt, was bei Hitzeverfahren oft eine überraschend auftretende Nebenwirkung ist.
Firmen müßten Sie sich selbst suchen.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

651. Magdalene Grüner
Mail
Hallo,
ich finde in an weißen Geardinen z.Z. viele kleine gelb-braungestreifte Käferchen von ca.2-3mm Länge, die auch unheimlich schnell wegfliegen, wenn man sie fangen will.
Da wir viele alte Möbel in unserem Holzständerhaus(Wände mit Rigips verkleidet) haben, fürchte ich um Möbel und Balken.
Was können das bloß für Tierchen sein? Und was kann man dagegen tun?
Vielen Dank für Ihre Tipps.
Magdalene Grüner
Liebe Magdalene Grüner,
auf jeden Fall sind es keine holzzerstörenden Insekten.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

650. litti17
Mail
Guten Tag,
ich habe einen alten Kleiderschrank, bei dem per Säurebad (?) die Farbe entfernt worden ist bevor ich ihn kaufte, so dass er jetzt Naturholz ist. Trotz dieser Behandlung kommt es mir so vor, als wohnt ein Tier im Schrank. Holzwumlöcher habe ich kein einziges je gefunden. Es macht immer Geräusche. So wie "krr krr" (ein leichtes Knacken oder mit Phantasie eine Art leises Beißen). Wenn man sich nähert oder an den Schrank klopft, wird es still. Es war die Wintermonate über Ruhe, jetzt fängt es wieder an. Habe Angst um meinen Schrank und dass das Teil sich vermehrt und in unsere Dielen kriecht.
Kann mir jemand sagen, was das sein kann?

Herzlichsten Dank.

Litti17

649. Ingo
Mail
Guten Tag!
Wir haben uns eine Wohnung im Dachgeschoss gekauft. Jetzt haben wir festgestellt, daß es an einer bestimmten Stelle an der Wohnzimmerdecke in regelmäßigen Abständen "tickt" Es hört sich an, aus einer Mischung von "auf dem Dachboden läßt jemand an der selben Stelle etwas tropfen" bis zu "da klopft jemand mit einer Schraubenzieherspitze auf den Boden". Die Decke ist von unserer Wohnungsseite mit Gips (Rabitz)-Decken an die Balken des Daches montiert. Auf dem Dachboden sind diese Balken mit großen Spanplatten zugedeckt und verschraubt. In den Leeräumen zwischen den Balken liegt Glaswolle. Kann das ein Holzwurm sein?
Wenn man zwischendurch an die Decke klopft ist es dann kuze Zeit ruhig, wenig später fängt es dann wieder an. Meiner Frau ist aufgefallen, daß das "Ticken" vornehmlich zum Abend hin stärker wird. Morgens kann es dann aber auch mal ruhig sein. Auf dem Dachstuhl kann man das Ticken nur schlecht hören.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Junglas
Lieber Ingo Junglas,
die Ursache wird vermutlich vielfältig sein, wenn Sie keine genaueren Ansatzpunkte finden. Wenn es sich um ein holzzerstörendes Insekt handelte, käme zuerst der Bunte oder Gescheckte Nagekäger, Xestobium rufovillosum sein. Er heiß auch Klopfkäfer. Der der wäre ein Indiz für einen Feuchtezutritt mit Pilzbildung am Holz.
Sie brauchen also weitere Erkenntnisse, bevor weiter vermutet werden kann...
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

648. Anja Offermanns
Mail
Hallo, ich habe mal eine Frage. Kann mir jemand sagen, wie ich an Anschriften komme von diesen Heißluftanlagen für Möbel gegen Holzwurm in meiner Nähe? Raum Mönchengladbach...
Vielen Dank im Vorraus, Anja

647. Christine
Nochmals Nachtrag zu 649

Hallo,

ich muß jetzt nochmal nerven und zwar wollte ich die Käfer mal kurz beschreiben:

8- 10 mm lang, 3-4 mm breit, Unterseite schwarz, Oberseite: Kopf schwarz mit langen Antennenfühlern, grau-beiger Streifen am Hals mit in der Mitte einem größeren schwarzen und links und rechts je einem kleinerem schwarzen Punkt.
Flügel. Hinter dem Streifen ein schwarzes Dreieck.
Flügel grau/beige mit je einem schwarzem und weißem Fleck am hinteren Ende.
Hinterteil wieder schwarz.
Fragen:
1. Bedeutet es, daß wir in der Hauptflugzeit mit richtigen Massen von Käfern
rechnen müssen?
2.Soll ich mich an einen Gutachter wenden?
3. Wir haben noch ein halbes Jahr Gewährleistung, sollen wir da was unternehmen?
4.Wintergeschlagenes, kammergetrochnetes Kernholz, bzw. Lamellenholz bringt auch nicht viel oder.
Ich weiß, daß es viele Fragen waren, aber ich weiß momentan echt nicht was ich unternehmen soll .
Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort
Christine
Liebe Christine,
ich glaube noch nicht, daß e sich um einen Hausbockkäfer handelt.
1. Nein. Der Haubock tritt nicht so auf.
2. Zumindest würde ich den Käfer bestimmen lassen. Das wäre der erste Schritt.
3. Hinsichtlich der Gewährleistung könnten Sie doch einen Mangel rügen, um die Fristen zu wahren.
4. Eine Kammertrochnung führt stets zu einer Antötung von Larven. Abhängig meistens von der Rißbildung ist ein Befall danach möglich. Die Sache ist nicht in 20 Sätzen zu erklären. Es ist sehr komplex und im Einzelfall sehr unterschiedlich.
Viele grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

646. Alex
Mail
Hallo,
in unserem Fachwerkhaus sind wir heute nacht durch laute Nagegeräusche
geweckt worden. Wir habe jetzt schon den ganzen Winter darin verbracht und bis jetzt nichts gehört. Es hört sich vom Geräusch wie ein Specht an, also immer 3-5 mal Klopfen hintereinander. Und es scheint fast als ob sich die Käfer antworten. Welcher Käfer könnte das sein? Das Geräusch scheint teilweise
aus dem Fußboden und teilweise aus den Wandbalken zu kommen. Wie geht man da weiter vor?
Lieber Alex, es könnte der Bunte oder gescheckte Nagekäfer, Xestobium rufovillosum. Sie Beitrag 651 und andere mehr.
Es gibt kein Rezept zum Vorgehen. Das Geheimnis kann u.U. an einem Feuchteschaden mit nachfolgendem Pilzbefall innerhalb der Holzbaukonstruktion liegen. Deses Insekt bevorzugt schon zuvor pilzbefallenes (zerstörtes) Holz.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

645. Zarah Möller
Mail
Hallo,

ich hätte gern gewusst, wie sich das "Klopfen" des bunten Nagekäfers anhört...sprich
-wie laut etwa?
-in welchen Abständen?
- nur nachts oder egal zu welcher Tages oder Nachtzeit?
- macht nur der bunte Nagekäfer soleche Geräusche oder gibt es noch andere holzzerstörende Insekten?

In unserem Schlafzimmer vernehme ich nachts in unregelmäßgen Abständen ein leises "Ticken", kann aber nicht richtig zuordnen, woher es genau kommt. Die Decken sind Holzbalkendecken (Haus 40er Jahre Altbau), Holz wäre also vorhanden.
Es ist wirklich ziemlich leise (mein Freund zB hört es nicht), es kommt manchmal sehr oft schnell hintereinander und dann wieder gar nicht.

Fällt Ihnen dazu was ein?
Liebe Zarah Möller,
im Holz ist es der Bunte oder gescheckte Nagekäfer, Xestobium rufovillosum, der mit seinem Körper Klopfgeräusche erzeugt um die Paarungsberitschaft anzuzeigen bzw. deshalb zu einem Partner Kontakt aufzunehmen möchte. Was da im Einmzelnen abläuft kann sehr vielfältig sein. Seit Alters her hat es die Menschen in Erstaunen gesetzt, welchen Krach solch kleine Käfer machen können. Der kommende Frühling bringt den Trieb, zu werben. Die Erscheinung der Klopf- oder Tisckgeräusche ist ganz unterschiedlich und ist von den unterschiedlichen Holzeigenschaften bedingt. Die Dauer wird höchstwahrscheinlich vom Erfolg der Werbung abhängen.

Sicher wird es auch noch andere Insekten geben, die ähnliche Geräusche machen. Dabei ist das Fraßgeräusch an erster Stelle der Geräuschentwicklungen.

Viele grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

644. Christine
Nachtrag zu Beitrag 649
Hallo Herr Rüpke,
bitte nochmals um Antwort.
Die Käfer schauen genauso aus wie beschrieben, wir haben die Lärchenverschalung abgeschraubt, dahinter befanden sich auf der Konterlattung Sägespäne mit Kotpillen, habe aber keine Ahnung wo die herkommem, können die Larven auch in einer Lattung sitzen??? Die Gutexplatten sind unversehrt, dahinter wäre der Außenständer mit Isofloc ausgeblasen.
Zahlreiche tote Käfer fanden wir unter der Terasse (komplett aus Lärche).

Viele Grüße
Christine

643. Christine
Hallo Herr Rüpke,

bin froh, dass ich dieses Forum entdeckt habe. da ich mittlerweile echt Panik habe!
Folgender Fall:

Haben seit 5 Jahren ein Holzhaus (Holzständerbauweise).Seit Ende Oktober finde ich immer wieder Hausbockkäfer im Haus, vor ein paar Tagen, als es so warm war vermehrt.
Ich bemerkte, dass hauptsächlich auf der Südseite des Hauses die Käfer auf der Verschalung herumliefen bzw. herumflogen.
Was sollen wir jetzt unternehmen und wie kann das sein, da ja die Flugzeit nicht typisch ist?

Viele Grüße

Christine
Liebe Christine,
sind Sie sicher, daß es sich um Hausbock handelt? Womit belegen Sie Ihre Vermutung?
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

642. Peter Kiewitt
Mail
Hallo,

ich habe eine Frage zu Holzwurmbefall!?!?
Ich bin mir bei dieser Aussage nicht hundertprozentig sicher und möchte daher gerne wissen, ob Holzwürmer immer nur Löcher in Holz nagen oder ob es sogar zu kompletten Abtragungen (auf ca. 10cm mal 2 cm und auch noch weitere kleinere Stellen) der Oberfläche kommen kann. Entdeckt habe ich dies auf der Deckenplatte eines sehr alten Kassettenschrankes meiner Eltern.

Sollten diese Schäden auf einen Wurmbefall hindeuten (es wäre auch nicht schlecht wenn Sie mir einen Tip geben könnten, wo ich ein paar Bilder von Wurmbefall finden kann, zu Vergleichszwecken), was kann ich dagegen tun?

Da ich meine Eltern nur sehr ungern aus Ihrer Wohnung vertreiben möchte, wäre ich an einem für den Menschen ungefährlichem Mittel interessiert.

Vielen Dank im Voraus
Lieber Peter Kiewitt,
solche Fälle sind mir von holzzerstörenden Insekten nicht bekannt. Deren Larven müssen stets allseits von Holz umgeben sein.
Flächige Abträge am Holz deuten vielleicht auf Wespen hin, die regelmäßig Holzmaterial abtragen, das sie mit Spiechel zu einer papierartigen Masse mischen und zum Waabenbau verwenden.
Es ist also vermutlich kein "Wurmbefall". Es scheint mir danach auch kein Anlaß zu irgfendwelchen Maßnahmen zu geben. Im Wohnbereich wäre dies dies wegen sowieso ungünstiger Bedingugen für holzzerstörende Insekten nicht erforderlich und aus gesundheitlichen Gründen ohnehin nicht angferaten.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

641. Stutzi
Mail
Ich möchte mir evtl. ein Haus kaufen, dessen Trägerbalken aus Fichte bestehen und das leider mit Holzwurmlöchern übersäht ist (teilweise auch der Dachstuhl, hauptsächlich aber die Decke im Keller - also die Trägerbalken des Parterre). Es finden sich frisch aussehende Holzmehlhäufchen auf Rohren, die ein paar cm unterhalb dieser Kellerdecke verlaufen.

Mich würde folgendes interessieren:
Ist es überhaupt möglich mit Gewissheit den Wurm zu bekämpfen?
Wenn ja, geht dies auch auf "ökologische" Art und Weise?
Und: Wie teuer ist so was ungefähr?

Da ich schon einiges in diesem interessanten Forum gelesen habe, ist mir klar, dass ich vor der Kaufentscheidung mit einem Fachmann da rein muss. Wenn es allerdings sowieso chancenlos wäre den Wurm endgültig zu beseitigen, kann ich mir das sparen.

Viele Grüße
Stutzi
Liebe(r) Stutzi,
das kommt auf den Grad des bisherigen Schadens und natürlich auch auf dessen Ursache an, was hier zu empfehlen wäre. Gerade dies kann man theoretisch kaum erörtern ohne von "Höchschen zu Stöschen" zu kommen. Sicher spielen kliomatische Bedingugen (kühl udn feucht) die bestimmende Rolle. Deis deutet immer aug baukonstruktions- oder nutzungsbedingte Probleme hin. Allerdings kann man solche Probleme auch lösen. Aber nichjt ohne finanzielle Mittel. Das gilt es im Auge zu haben. Eine Bekämpfung ohne das klimatische Grundproblem zu beseitigen, würde vermutlich auf den Eintrag von chemischen bekämpfenden Holzschutzmittel hinauslaufen.
Also muß örtlich ein Fachmann ergründen was anliegt, bevor er Ihrem Einzelfall angepaßte Empfehlungen, möglichst auch alternative, geben kann.
Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

640. Michelle
Mail
Hallo!

Ich brauche unbedingt Hilfe, da ich schon seit einigen Nächten nicht mehr vernünftig schlafen kann.
Wir haben eine Doppelhaushälfte (Altbau) und in unserem Schlafzimmer sind jede Nacht so komische Geräusche, die scheinbar aus der Wand kommen. Können das irgendwelche Käfer sein?
Zur Info: Die Außenwände sind feucht und sobald man etwas von innen dagegen stellt, fängt es sofort an zu schimmeln. Natürlich haben wir jetzt nichts an den Wänden stehen.
Das Geräusch hört sich an wie Klopfen. Die Klopfer kommen immer so dreimal hintereinander und dann ist Ruhe und nach kurzer Zeit wieder. Komisch ist, wenn das Licht an ist, ist das Geräusch nicht zu hören. Letzte Nacht war es wieder total schlimm und ich habe mal mit einem Schuh gegen die Wand gehauen, schon hörte das Geräusch auf, aber leider nicht für sehr lange.
Also könnten das irgendwelche Tiere sein? Und wie kann man dagegen vorgehen?

Ich hoffe mir kann geholfen werden, denn ich möchte endlich mal wieder schlafen und das nicht auf dem Sofa in der Stube.

Gruß
Liebe Michelle,

zuerst einmal muß Holz da sein, wenn es sich um holzzerstörende Insekten handelt. Die schlechten klimatischen Verhältnisse von Wohnraum und Baukonstruktion könnten da infolge des Tauwasseranfalls in der Wand zu einem Befall durch holzzerstörende Pilze geführt haben, dem z.B. ein Befall durch den Bunte Nagekäfer als Pilzfolger einhergehen kann. Alles in Allem sind deutlich Indizien gegeben, die auf Bauschäden hindeuten.

Insekten sind genetisch so gesteuert, daß Sie als Larve jedes Licht scheuen und Geräusche mit einem "Spechteffekt" durch Inaktivität begegnen.
Um Näheres sagen zu können ist die Kenntnis der Baukonstruktion und der klimatischen Besonderheiten darum nötig.

Viele Grüße
Hans-Joachim Rüpke

 

639. Rainer
Mail
Hallo Klaus,
bitte behandle Deine Sauna gut, aber nicht mit Holzschutz, Ölen oder sonst
irgendetwas. Das Holz benötigt in der Sauna keine Oberflächenbehandlung!!!!

638. Klaus Kuhne
Mail
Ich habe mir eine Sauna gebaut und möchte diese mit einen schutzanstrich von innen versehen, kann mir jemand sagen was ich für eine lasur oder ein holzschutzmittel auftragen kann.

637. BHMarkus
Mail
Hallo,
ich möchte eine breite (1,30m) und raumhohe (2,48m), 1-flg. Schiebetür selber machen. Die Schiebetür soll in einer Trockenwand verschwinden. Das Beschlag-Problem (hohes Türgewicht) ist gelöst. Das Blatt hängt an der Führungsschiene an der Decke und hat nur 2 punktuelle Führungszapfen am Boden, also keine Laufschiene am Boden.
Problem ist, dass das Türblatt nur max. 30mm stark sein darf, weil ich in der Trockenwand nicht mehr Platz habe.
Ich habe Bedenken, das bei dem dünnen Blatt und der Größe, sich das Türblatt wölbt und dann nicht mehr vernümpftig in die Wand läuft.
Die Oberfläche soll deckend weiss werden. Geht das mit einer Holzplatte oder sind da meine Bedenken begründet?
Wenn ja, was für Holz? 3-Schichtplatte kreuzverleimt? Gibt es die in der Größe?
Wenn lieber nicht aus Holz, was dann?

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen !!!